CommoPad ( 1531 - Koalapad - Joystick )

  • Ich konnte mich nicht beherrschen und musste bei der Sammelbestellung mitmachen .

    https://www.forum64.de/index.php?thre…1-und-koalapad/

    Folgendes ist dabei herausgekommen :

    Ein Koalapad Clone .

    Entwickelt hat es Jan Derogee

    Hier seine Homepage :

    https://janderogee.com/projects/COMMO_PAD/COMMO_PAD.htm

    und hier die Github Seite zum Projekt :

    https://github.com/JanDerogee/COMMOPAD

    dort gibt es auch Programme für den C64 : https://github.com/JanDerogee/COM…er/C64_software

    die Sammelbestellung im Forum64 hat Stefan Both organisiert und perfekt umgesetzt .

    ich habe es mit dem 3D gedruckten Gehäuse, welches auch bedruckt wurde bestellt , da war ich dieses mal schnell genug . Das Gehäuse ist perfekt , ich bin echt begeistert von der Qualität

    hier gehts zum Aufbauthreat :

    https://www.forum64.de/index.php?thre…hlight=commopad


    Das Commodore Pad kann man als 1531 Maus , als Joystick oder als Koalapad über den 9 Pol Sub-D Anschluß verwenden .

    Der USB Port des Arduino ist nicht herausgeführt, sonst könnte man das Teil auch als Maus am PC benutzen. Hatte ich schon getestet, und werde ich eventuell noch mal später einbauen bzw. den Port nach aussen führen .

    Eine ADMIN schläft nicht er ROOT

    Mein Inventar :-)

    mehrere C64, Dolphin Dos 2, SD2IEC, MMC2IEC, IECATA V2, XS-1541, XU-1541-SD, SwinSID X2, 1541U+ eth, Easyflash 1+3, DIAG-BLACK II, Chameleon 64 mit RR-Net, TuningBoard64, Modular64, 64Micro, KFC, WIC64 :thumbup:

  • Nun habe ich noch etwas herumexperimentiert und die KoalaPainter Version als CRT Modul gefunden, mit der man das CommoPad im Koalapad Modus benutzen kann .

    Funktioniert ganz gut, , ist halt recht pixelig alles und kann man absolut nicht mit dem Zeichnen auf zB. einen iPad oder Surface vergleichen .

    Sind ja aber auch ca. 40 Jahre Entwicklungszeit dazwischen :winke_025:

    Man kann sich aber toll in die alte Zeit zurückversetzen :D

    Hier noch die Links :

    https://www.andrew.cmu.edu/user/dave64/Commodore/crt/

    oder eine einfaches , aber gutes TestProgramm für alle Modi der JoystickPorts :

    Joyride

    Eine ADMIN schläft nicht er ROOT

    Mein Inventar :-)

    mehrere C64, Dolphin Dos 2, SD2IEC, MMC2IEC, IECATA V2, XS-1541, XU-1541-SD, SwinSID X2, 1541U+ eth, Easyflash 1+3, DIAG-BLACK II, Chameleon 64 mit RR-Net, TuningBoard64, Modular64, 64Micro, KFC, WIC64 :thumbup:

  • nachdem mich Stefan Both ja um Hilfe gebeten hat, vor allem weil ko.ma ein "echtes" Koala-Pad hat sind folgende Videos auf der BEE#4 entstanden:

    - Test mit dem Koala-Pad von ko.ma und einem 469er Board mit 8580 SID:

    https://youtube.com/shorts/uctwCXrN13k?feature=share

    - mit einem Tuning-Board, Koala-Pad und ebenfalls 8580 SID:

    https://youtube.com/shorts/3vnskS7h43U?feature=share

    - ARM-SID im Tuning-Board ....welch eine Enttäuschung!

    https://youtube.com/shorts/xnYdGe-btX8?feature=share

    - KU-Board von spasskl (Nachbau) mit 6581 SID und wieder die gleiche Koala-Paint-Software (jeweils immer vom KFF geladen) und mit Koala-Pad:

    https://youtube.com/shorts/GM224uN45eQ?feature=share

    - KU-Bard und Paddles:

    https://youtube.com/shorts/ck4-jL2aza0?feature=share

    ..und als résumé:
    am besten funktioniert immer noch ein 8580 Original-SID im 469er Board

    ..und damit ich endlich auch mal mitmischen kann, hat mir Stefan tatsächlich noch ein komplettes Gehäuse incl. Rahmen UND komplett bedruckt zugeschickt! wo auch immer er das hergezaubert hat? ....hoffentlich hat er nicht sein eigenes zerlegt :whistling:

    jedenfalls hab ich schonmal angefangen die Platine zu bestücken und weil ich die Kabel nicht anlöten wollte, hab ich wieder aus dem Lager der Firma das AMP Quick-Steckersystem benutzt:

    leider haben wir keine 9pol. Systeme .. somit gehen die unteren 4 des 6pol. Steckers an die Taster ..und die restlichen Leitungen an die Sub-D-Buchse ...aber besser so, als gar nicht steckbar

    den Micro will ich auch noch sockeln, muss aber guggen, wie hoch ich werden darf, ohne an der Scheibe anzustossen

    ich bin signifikant genug :!:

  • nach der wichtigen Erklärung von Stefan, dass auf der Rückseite der Scheibe eine Lasche zu finden ist (die hätte ich völlig ignoriert....), hab ich dann heute erstmal die Scheibe in den Rahmen ...und diesen ins Gehäuse geklebt

    der Epoxy-Kleber hat 12h Aushärtezeit ...morgen gehts dann also weiter

    ..erstmal ein paar Gewichte drauf gestellt, damit der Rahmen auch hoffentlich schön gerade wird

    ich bin signifikant genug :!:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!