1. Forum
  2. Marketplace
    1. Terms Of Condition
    2. Map
    3. Reviews
  3. Gallery
    1. Albums
    2. Map
  4. Tools
  5. Games
    1. C64 Emulator (viciious )
  6. Lexicon
  7. Filebase
  8. Retro-Links
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Pages
  • Forum
  • Gallery
  • Lexicon
  • Files
  • Link-Database
  • Marketplace Item
  • More Options

Dear visitor, welcome! Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account
  1. Forum
  2. Marketplace
    1. Terms Of Condition
    2. Map
    3. Reviews
  3. Gallery
    1. Albums
    2. Map
  4. Tools
  5. Games
    1. C64 Emulator (viciious )
  6. Lexicon
  7. Filebase
  8. Retro-Links
  1. Forum
  2. Marketplace
    1. Terms Of Condition
    2. Map
    3. Reviews
  3. Gallery
    1. Albums
    2. Map
  4. Tools
  5. Games
    1. C64 Emulator (viciious )
  6. Lexicon
  7. Filebase
  8. Retro-Links
  1. Martins Retro Seite
  2. Retro-Computer
  3. ATX64
  • Menü
  • Menü
  • Sidebar
  • Sidebar
  1. Forum
  2. Marketplace
    1. Terms Of Condition
    2. Map
    3. Reviews
  3. Gallery
    1. Albums
    2. Map
  4. Tools
  5. Games
    1. C64 Emulator (viciious )
  6. Lexicon
  7. Filebase
  8. Retro-Links

ATX 64

  • kroiter
  • October 26, 2021 at 9:36 PM
  • kroiter
    Founding member
    Ewiger Schüler
    Founding member
    Reactions Received
    84
    Posts
    141
    Bookmarks
    1
    • October 26, 2021 at 9:36 PM
    • #1

    Ich eröffne mal das ATX-Board :

    1.

    Überblick über die Leerplatine / Bild - Rev. 1.01 :

    So hat Matthias es präsentiert :

    So schaut das aus meiner Vitrine aus :


    2.

    Infos zum Board von Uni64 :

    - Hauptplatine & Zusatzplatinen

    - Allgemeine Aufbau-Infos zum Board / Rev. 1.07 / Stand 17.10.2021

    - Hinweise zur allgemeinen Fehlersuche / Stand 18.10.2021


    Dieser Post darf gerne mit Ergänzungen gekapert werden !!!!

    Edited once, last by kroiter (October 26, 2021 at 9:59 PM).

  • kroiter October 26, 2021 at 9:37 PM

    Changed the title of the thread from “ATX64” to “ATX 64”.
  • Shadow-aSc
    Founding member
    blaugestreifter
    Founding member
    Reactions Received
    725
    Posts
    1,423
    Videos
    1
    Files
    4
    Location
    95032 Hof
    • October 27, 2021 at 6:42 AM
    • #2

    falls jemand von euch (so wie ich) den internen zusätzlichen Tape-Port nutzen will:

    Matthias hat dort ja einen Port-Stecker vorgesehen - das heisst, man braucht ein kleines Stück zusätzlicher Platine, damit man dann wieder ein Modul (TapeCart) drauf stecken kann

    davon hab ich noch 4 Stk. hier rumliegen, die mir auf der CC2021 in Vöhringen der "Macher" von Poly.Play in die Hand gedrückt hat:

    https://www.polyplay.xyz/

    meldet euch per PN, wenn ihr eine Platine haben möchtet

    ich bin signifikant genug :!:

  • kroiter
    Founding member
    Ewiger Schüler
    Founding member
    Reactions Received
    84
    Posts
    141
    Bookmarks
    1
    • October 27, 2021 at 12:58 PM
    • #3

    Würdest du von der Platine und deinem Aufbau auf dem ATX irgendwann mal Fotos hier einstellen. Ich hab hier auch noch diverse Platinchen liegen.

    Grade aber keinen Plan, wie die aussieht.....

    Evtl. kann ich dann auch noch abgeben, falls jemand braucht.

  • Shadow-aSc
    Founding member
    blaugestreifter
    Founding member
    Reactions Received
    725
    Posts
    1,423
    Videos
    1
    Files
    4
    Location
    95032 Hof
    • October 27, 2021 at 8:56 PM
    • #4

    ..ich hab mein Board noch GAR nicht bestückt (Schande über mein Haupt) :P

    aber hier - mit Tape-Port-Platinen-Stecker

    das ist die angesprochene Platine

    und so siehts dann fertig zusammengesteckt aus

    (mein Tape-Drive hab ich grad nicht gefunden

    ich bin signifikant genug :!:

  • Mad October 29, 2021 at 6:16 AM

    Moved the thread from forum C64-Original-Allgemein to forum ATX64.
  • Shadow-aSc
    Founding member
    blaugestreifter
    Founding member
    Reactions Received
    725
    Posts
    1,423
    Videos
    1
    Files
    4
    Location
    95032 Hof
    • January 6, 2022 at 3:35 PM
    • #5

    für alle, die es interessiert:

    Matthias hat die Pinbelegung (auf meine Anfrage hin) in das Info-Dokument der ATX-Platine auf Seite 11 hinzugefügt - neu runterladen (hat den gleichen Namen)

    https://www.uni64.com/p/atx-64

    ich bin signifikant genug :!:

  • ch1ller
    Student
    Reactions Received
    99
    Posts
    141
    • May 14, 2022 at 2:45 PM
    • #6

    Hallo Matthias , ich hätte da mal eine essentielle Frage :D

    Es gibt das ATX64 in µATX Format und das ATX64 Max im ATX Format.

    Passend dazu sucht man sich ja normalerweise ein Gehäuse aus.

    Bei einem ATX Mainboard würde ich auch ein normales ATX Gehäuse nehmen (müssen), bei einem µATX Board würde ich aber lieber ein schlankes HTPC Gehäuse passend zur Größe nehmen wollen und keines mit voller Steckkarten-Bauhöhe.

    Und genau da stoße ich gerade auf ein Problem. Ich finde im Shop nur Steckkarten mit voller Bauhöhe, die mich dazu zwingen würden, ein riesiges Gehäuse für ein µATX Board zu nehmen und keine Low-Profile Steckkarten.

    Schätze ich die Fotos nur falsch ein oder gibt es zu dem µATX ATX64 Board tatsächlich keine Low-Profile Steckkarten mit halber Bauhöhe, damit man auch niedrigere Gehäuse nehmen kann und die Zubehör Karten sind sowohl für das ATX64 (im µATX Format) und dem ATX64 Max (im ATX Format) identisch?

    Gruß Marcel

  • Matthias
    Intermediate
    Reactions Received
    125
    Posts
    243
    • May 14, 2022 at 3:16 PM
    • #7

    Die meisten Karten sind vollgepackt mit ICs, deshalb würde bei den meisten Karten eine geringere Baugröße nicht funktionieren. Das einzige was möglich wäre ist eine L-Adapterkarte für kleine Gehäuse, die nur 2 Slots gedreht um 90° anbieten.

  • Shadow-aSc
    Founding member
    blaugestreifter
    Founding member
    Reactions Received
    725
    Posts
    1,423
    Videos
    1
    Files
    4
    Location
    95032 Hof
    • May 14, 2022 at 6:48 PM
    • #8

    ..wenn du "nur" den hinteren(grösseren) Slot verwenden möchtest, dann passen auch alle Modular-Karten in die ATX-Boards rein ;)

    die sind schön klein ...aber da gibts halt nicht (oder noch nicht) so viel Auswahl ...aber z.B. die Grafikkarte müsste funktionieren, wenn du den Steckplatz für den VIC-II auf dem ATX-Board freilässt ^^

    ich bin signifikant genug :!:

  • ch1ller
    Student
    Reactions Received
    99
    Posts
    141
    • May 14, 2022 at 10:35 PM
    • #9
    Quote from Shadow-aSc

    ..wenn du "nur" den hinteren(grösseren) Slot verwenden möchtest, dann passen auch alle Modular-Karten in die ATX-Boards rein ;)

    die sind schön klein ...aber da gibts halt nicht (oder noch nicht) so viel Auswahl ...aber z.B. die Grafikkarte müsste funktionieren, wenn du den Steckplatz für den VIC-II auf dem ATX-Board freilässt ^^

    Ja, Danke, habs gesehen..

    Ich bin noch etwas hin und her gerissen...

    Wenn ATX64 (egal ob Max oder ohne), dann nur mit Gehäuse... Offene Boards iss eher unpraktisch und würd ich hier auch nicht wollen, vorallem wenn man nen ATX Netzteil nutzt.Das wäre mir zuviel an offenen und störenden Kabeln und gewurschtel :|

    Und da was zu finden, was einen grad nicht erschlägt und vielleicht noch schön ist, das ist schon echt schwer :S Und dann gibts ja noch so viele Problemstellen... Also quasi Expansionsport drinnen bzw. nach außen dann oder auch die normalen Anschlüsse hinten (nicht die Steckkarten).

    Ein Video und ein Problem dazu hab ich auf YT gefunden...

    (Das hatte ich mich nämlich auch gefragt, ob das überhaupt passt und hier im Video drückt er das runter, sonst sind die Video/Seriell Anschlüsse auch nicht richtig zugänglich)

    Und selbst wenn das passt, wie ist das dann mit den Anschlüssen untereinander?

    2 Joysticks + User-/Tapeport + Audio/Seriell/Video Anschlüsse... Kann man das alles zusammen gleichzeitig nutzen und zwar wenn die Platinen von der Höhe her so angeordnet sind, dass alle Anschlüsse auch aus der Gehäuse-Aussparung heraus schauen. Dass es ohne ein Gehäuse und ggf. größeren Abständen funktioniert ist hier grad kein Thema.

    Von fertigen ATX64 mal so Vergleichsbilder von der Hinterseite mit den Anschlüssen wäre dahingehend natürlich besonders interessant :)

  • Matthias
    Intermediate
    Reactions Received
    125
    Posts
    243
    • May 14, 2022 at 11:13 PM
    • #10

    Ich hatte mal so welche in Aluminium silber (2 Stück):

    https://en.sharkoon.com/product/CAM

    Das Gehäuse ist sehr klein, es passen aber trotzdem 4 karten hinein:

    https://en.sharkoon.com/product/CAM#gallery

    Zu der Rückseite, ich bevorzuge wie es auch ein anderer User es gemacht hat, ein kleines Stücken Blech herauszuschneiden. Dann passt alles wunderbar, ohne quetschen und ohne klemmen.

    Eine Fehlkonstruktion ist es aber nicht, sondern gut überlegt. Egal wie man es dreht oder wendet, der Userport und der Tape-Port rauben nunmal Platz. Und es muss eine bestimmte Höhe haben, damit man die guten Buchsenleisten verwenden kann, und der Abstand auch genau richtig ist. So wie es im Info-Dokument steht, ist es wirklich optimal. Mit den flacheren billigen Buchsenleisten und alles zusammengequetscht hatte ich jedenfalls nicht nur Kontaktprobleme, sondern auch Probleme beim Abstand mit dem User/Tape-Port. Deshalb habe ich da lange dran getüftelt :-)

    Gerade das kleine Sharkoon Gehäuse bietet genügend Platz um da hinten etwas Blech zu entfernen, so das es nicht auffällt.

    Alternativen:

    https://www.amazon.de/-/en/Jonsbo-V4…r/dp/B08DP1QSSV

    https://www.amazon.de/-/en/Itek-Evok…r/dp/B07L8Y48RM

    https://www.amazon.de/Cooler-Master-…i/dp/B08BK6W7CS

  • ch1ller
    Student
    Reactions Received
    99
    Posts
    141
    • May 16, 2022 at 11:38 PM
    • #11

    Hallo Matthias ,

    Also ich wühl mich ja grad so bissie durch...

    Weiß noch nicht, wo ich so alles anfangen soll *g* *overfordert*

    Aber hab ja noch viiel Zeit bis alles irgendwann mal da ist...

    Allerdings bin ich grad in der Anleitung auf etwas gestoßen, was mich etwas verwirrt. :D

    (Wird sicher nicht das letzte sein :rolleyes:)

    3.10PS/2, USB und BT Keyboard Verbindung
    Für ein externes PS/2 Keyboard muss eine 2 Draht Verbindung vom Keyboard
    Remote Adapter und der Video/Audio Platine über die Pins CLK/DATA hergestellt
    werden.

    Wenn ich mir aber die uATX64 - Remote Keyboard Card anschaue, sehe ich die 2 Anschlüsse nicht. Brauchts diese hier nicht und es läuft alles über die Steckkarte selbst?


    Für USB steht folgendes in der Anleitung:

    Für ein externes USB Keyboard muss ebenfalls eine 2 Draht Verbindung vom
    Keyboard BT/USB Remote Adapter und der Video/Audio Platine über die Pins
    CLK/DATA hergestellt werden. Dazu werden die beiden 2 Leitungen direkt an die
    USB Buchse auf der Rückseite des USB Host Mini gelötet.

    Dazu gleich noch eine Frage, wenn man ein Remote Keyboard Adapter bzw. Card nutzt, kann man CLK/Data nicht auch für ne USB Buchse statt PS/2 nutzen? Oder sind das andere Signale und diese sind nicht kompatibel?

    Wäre es hier nicht sinnvoll bzw. möglich, eine kombinierte BT/USB/PS2 uATX64 Steckkarte zu machen (wo ein Pro Micro sowohl das BT Modul als auch das USB Host Modul anspricht), anstatt dann vielleicht 2 Slots nutzen zu müssen, wenn man sowohl eine C64 Bluetooth Tastatur als auch ne USB Tastatur hinten anschließen möchte?

    LG Marcel

  • Matthias
    Intermediate
    Reactions Received
    125
    Posts
    243
    • May 17, 2022 at 12:48 AM
    • #12

    Die Karten betrifft es nicht, da diese eigene Anschlüsse haben, und nicht auf die Video/Audio/Serial Platine angewiesen sind. Deshalb sind dort auch nur die Remote Keyboard Adapter Platinen abgebildet und nicht die Karten.

    Man kann es sich also aussuchen, entweder eine extra Karte dafür (Verbindung zum 20 Pin Tastaturstecker des Motherboards nicht vergessen), oder eine interne Lösung hinten auf dem Motherboard.

    Quote from ch1ller

    Dazu gleich noch eine Frage, wenn man ein Remote Keyboard Adapter bzw. Card nutzt, kann man CLK/Data nicht auch für ne USB Buchse statt PS/2 nutzen? Oder sind das andere Signale und diese sind nicht kompatibel?

    Deshalb heißen die Remote Keyboard Adapter auch anders. Mit dem normalen ist nur PS/2 möglich. Bei dem "BT/USB" nur echte USB und BT Keyboards.

    Quote from ch1ller

    Wäre es hier nicht sinnvoll bzw. möglich, eine kombinierte BT/USB/PS2 uATX64 Steckkarte zu machen (wo ein Pro Micro sowohl das BT Modul als auch das USB Host Modul anspricht), anstatt dann vielleicht 2 Slots nutzen zu müssen, wenn man sowohl eine C64 Bluetooth Tastatur als auch ne USB Tastatur hinten anschließen möchte?

    Kann man auch so. Man kann intern auf den 20 Pin Keyboard Stecker eine Remote Keyboard Adapter stecken, und am anderen Ende des Adapters die Verbindung zur Remote BT/USB Keyboard Karte (oder umgekehrt). Dann hat man beides :-)

  • Shadow-aSc
    Founding member
    blaugestreifter
    Founding member
    Reactions Received
    725
    Posts
    1,423
    Videos
    1
    Files
    4
    Location
    95032 Hof
    • May 17, 2022 at 6:46 AM
    • #13
    Quote from ch1ller

    Für ein externes PS/2 Keyboard muss eine 2 Draht Verbindung vom Keyboard
    Remote Adapter und der Video/Audio Platine über die Pins CLK/DATA hergestellt
    werden.

    huch? ...hab ich bisher noch nie benötigt - und bei mir klappt auch beides - sowohl PS/2 als auch Blauzahn - und zwar gleichzeitig

    und das bei allen möglichen Platinen - nicht nur beim uAX

    ..und der steckbare Tastatur-Adapter, der hat diese Pins gar nicht :/

    edit: jetzt hab ich aber mal gewühlt und tatsächlich so eine Remote-Keyboard-Adapter-Karte gefunden, wie sie von ch1ller oben gezeigt wird - also mit diesen beiden zusätzlichen Pins und hab die mal genauer unter die Lupe genommen

    die beiden Pins sind ja auf der Rückseite durch eine Leiterbahn verbunden - also auf gleichem Potential - und sind dann mit dem oberen Pin des PS/2 verbunden

    ...da stellt sich mir jetzt schon die Frage, wozu man dann 2 Leitungen ziehen sollte?

    ich bin signifikant genug :!:

  • ch1ller
    Student
    Reactions Received
    99
    Posts
    141
    • May 17, 2022 at 10:58 AM
    • #14
    Quote from Shadow-aSc

    huch? ...hab ich bisher noch nie benötigt - und bei mir klappt auch beides - sowohl PS/2 als auch Blauzahn - und zwar gleichzeitig

    und das bei allen möglichen Platinen - nicht nur beim uAX

    ..und der steckbare Tastatur-Adapter, der hat diese Pins gar nicht :/

    edit: jetzt hab ich aber mal gewühlt und tatsächlich so eine Remote-Keyboard-Adapter-Karte gefunden, wie sie von ch1ller oben gezeigt wird - also mit diesen beiden zusätzlichen Pins und hab die mal genauer unter die Lupe genommen

    die beiden Pins sind ja auf der Rückseite durch eine Leiterbahn verbunden - also auf gleichem Potential - und sind dann mit dem oberen Pin des PS/2 verbunden

    ...da stellt sich mir jetzt schon die Frage, wozu man dann 2 Leitungen ziehen sollte?

    Display More

    Es ging ja um die Verwendung der Buchse an der Video/Audio Platine vom ATX64

    Da sollen die Leitungen von der Adapter Karte/Platine aus hin

    (Analog auch von der BT/USB Adapter Platine 2 Leitungen für ne USB Buchse)

  • Shadow-aSc
    Founding member
    blaugestreifter
    Founding member
    Reactions Received
    725
    Posts
    1,423
    Videos
    1
    Files
    4
    Location
    95032 Hof
    • May 17, 2022 at 1:18 PM
    • #15

    ach JETZT hab ichs kapiert ...ok, die Platine hab ich noch gar nicht - bei meinem ATX war noch die ältere dabei, die diesen PS/2 - Anschluss noch gar nicht hatte :P

    edit:

    bleibt aber trotzdem die Frage Matthias : wieso sind die Pins CLK/Data auf der Remote-Platine verbunden? ...das sind doch normalerweise 2 unterschiedliche Signale?

    ich bin signifikant genug :!:

  • Matthias
    Intermediate
    Reactions Received
    125
    Posts
    243
    • May 17, 2022 at 1:37 PM
    • #16

    Der neue Platzhalter rechts auf der Video/Audio/Serial Platine ist jeweils für eine PS/2 oder flache USB Buchse. Je nachdem was man gerne anschließen möchte, und welche Remote Keyboard Adapter Platine verwendet wird.

    Bei der Umstellung der Remote Keyboard Adapter Platine ist mir bei der finalen Version beim Layouten ein Fehler passiert, den ich in der 2. Version behoben hatte (ist schon etwas länger her). Man kann die Brücke selbst durchtrennen und auf der Rückseite einen kurzen Draht für DATA anlöten, oder eine neue Platine anfordern, falls man davon betroffen sein sollte :-)

    Images

    • pasted-from-clipboard.png
      • 287.82 kB
      • 1,250 × 1,534
  • ch1ller
    Student
    Reactions Received
    99
    Posts
    141
    • May 17, 2022 at 2:40 PM
    • #17

    Ich hätte da im Übrigen für die Zukunft noch eine Anregung bei der BT/USB Adapter Platine...

    Auch bei der Platine 2 Via's für CLK/DATA hinsetzen. Bei fixen Kabel an Adaptern krieg ich jedenfalls immer die Krise. Die brechen bei viel Bewegung und Basteleien dann auch immer gerne mal ab.

    Auch wenn der USB Shield keine direkte Abgreifmöglichkeit für die beiden Signale hat,

    so wäre es doch praktisch, wenn man dort einen Jumper einbauen könnte, den man dann quasi von unten vom USB Shield aus per kurzem Kabel verbindet. Dann kann man von oben z.b. einfach ein Dupont Kabel für eine steckbare Verbindung zur Audio/Video Platine nutzen, die man dann auch jederzeit beim Basteln entfernen kann und wo einem kein Kabel dann nervt.

  • Shadow-aSc
    Founding member
    blaugestreifter
    Founding member
    Reactions Received
    725
    Posts
    1,423
    Videos
    1
    Files
    4
    Location
    95032 Hof
    • May 17, 2022 at 2:41 PM
    • #18

    ..ich hab das mal hier ergänzt:

    Post

    Remote-Tastatur-Adapter

    Matthias hat ettliche Bluetooth-Lösungen für diverse Boards/Geräte im Programm

    hier mal die eigenständige Remote-Keyboard-Adatper :

    1. Remote Keyboard Adapter



    (Bild von Uni64)

    2. Infos und Links

    • Remote Keyboard Adapter
    • Bedienung / Information
    • Firmware
    • Android - App


    Remote_Keyboard_Adapter_HowTo_de.pdf

    fertig aufgebaut sieht sie dann so aus:

    hier am Tube64 angesteckt

    ..und wie man auch gleich sieht: eine echte Tastatur lässt sich trotzdem noch…
    Shadow-aSc
    November 1, 2021 at 11:20 AM

    ch1ller : die Infos wären hier auch ganz gut, zu ergänzen:

    Post

    Remote BT/USB Keyboard Adapter

    Moin moin!

    Ich habe mir diesen BT/USB-Adapter gekauft:

    https://www.uni64.com/p/remote-bt-usb-keyboard-adapter

    Finde die Lösung USB (bzw. Bluetooth) um eine "normale" Tastatur anzuschließen einfach verlockender als PS2 :)

    Aufgebaut sieht er bei mir so aus:



    Am Tiny leuchtet auch die LED dreimal (was sie soll, damit wird angezeigt das alles korrekt geflashed wurde, das Teil einsatzbereit ist), nur hört es auch an der Stelle auf zu funktionieren.

    Ich kann keine USB-Tastatur pairen (hab den…
    Emwee
    March 11, 2022 at 8:23 PM

    ich bin signifikant genug :!:

  • Shadow-aSc
    Founding member
    blaugestreifter
    Founding member
    Reactions Received
    725
    Posts
    1,423
    Videos
    1
    Files
    4
    Location
    95032 Hof
    • May 17, 2022 at 3:00 PM
    • #19
    Quote from ch1ller

    so wäre es doch praktisch, wenn man dort einen Jumper einbauen könnte, den man dann quasi von unten vom USB Shield aus per kurzem Kabel verbindet.

    ..ich hab das ähnlich bei meinem Z1013 (Robotron-Rechner) gemacht:

     

    ..sieht man hier leider nicht ganz so gut - ich mach heute Abend mal n besseres Bild - aber was man hier schon sieht, man kann den Stick sowohl direkt ins USB-Modul, als auch in die Buchse auf der Platine einstecken, da die 4 USB-Pins der Buchse auf dem Modul mittels Stiftleisten nach unten aufs Board verlängert sind

    ich bin signifikant genug :!:

  • Matthias
    Intermediate
    Reactions Received
    125
    Posts
    243
    • May 17, 2022 at 4:51 PM
    • #20
    Quote from ch1ller

    Auch bei der Platine 2 Via's für CLK/DATA hinsetzen. Bei fixen Kabel an Adaptern krieg ich jedenfalls immer die Krise. Die brechen bei viel Bewegung und Basteleien dann auch immer gerne mal ab.


    Auch wenn der USB Shield keine direkte Abgreifmöglichkeit für die beiden Signale hat,

    so wäre es doch praktisch, wenn man dort einen Jumper einbauen könnte,

    Du könntest unten einen Jumper an die beiden USB Host Mini Pins anlöten (der Abstand müsste passen), dann hast Du eine Steckmöglichkeit.

    Was mir grad noch eingefallen ist, noch einfacher ist es natürlich man nimmt einen USB Stecker mit einem Kabel, dann ist alles Steckbar :-) Ist sogar noch einfacher als die anderen beiden Lösungen ;-)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself Login

Latest Posts

  • @axorp - Helmut Proxa proxa@axorp 4040 + 7400 / 7402 Zähler - meine 10 x 10 cm Tester + Helfer + Versionen

    axorp June 14, 2025 at 7:38 AM
  • der Martin @Mad hat Geburtstag

    S-u-n June 11, 2025 at 10:43 AM
  • @Mad - Helmut Proxa proxa@axorp 4040 + 7400 / 7402 Zähler - Martin seine Versionen

    Mad June 4, 2025 at 9:29 PM
  • Der erste Kontakt mit DFÜ

    newsy May 24, 2025 at 2:00 PM
  • Marktübersicht: Typenraddrucker

    newsy May 23, 2025 at 11:00 PM
  • Pico 2 DRAM Tester

    natas May 23, 2025 at 11:13 AM
  • Uchida DWX 305 — Klappern gehört zum Handwerk

    newsy May 23, 2025 at 8:00 AM
  • Rendezvous mit der Schreibmaschine: Gabriele

    newsy May 22, 2025 at 5:00 PM
  • Test und Marktübersicht Typenraddrucker

    newsy May 22, 2025 at 2:00 AM
  • Hammerwerke – wie funktionieren Typenraddrucker

    newsy May 21, 2025 at 11:00 AM
  • So lernt Ihr Drucker lesen

    newsy May 20, 2025 at 8:00 PM
  • Reproduktion CBM-II Tastatur-Adapter auf C64

    natas May 20, 2025 at 7:08 PM
  1. Privacy Policy
  2. Contact
  3. Legal Notice
  4. Terms Of Use
Style: Core by cls-design
Stylename
Core
Manufacturer
cls-design
Designer
Tom
Licence
Commercial styles
Help
Supportforum
Visit cls-design