Der OSA-Stick , ein Open Source Arcade Joystick zum selber bauen

  • Hier möchte ich den OSA-Stick vorstellen .


    OSA-Stick Open Source Arcade Stick Funktion-Demo


    Ein Open Source Arcade Stick zum selbst bauen , anpassen nachbauen und Spaß haben .

    Entwickelt hat den der Frank Niggemann , hier mal die LinkSammlung zu den Dateien, Infos etc..

    Frank ist sehr hilfsbereit und freut sich über Feedback zum OSA-Stick . Erreichbar ist er über das Forum64 unter dem Nicname @DerProgrammierer78 oder auf der OSA-Stick Homepage .

    Ausserdem gibt es einen Discord Kanal der sich mit dem OSA-Stick beschäftigt :

    Hier der Link zum Discord

    Frank ist offen für Vorschlage, Bug Reports . So macht es richtig Spaß solche Hardware nachzubauen und weiter zu entwickeln, auch wenn man , so wie ich , nicht der große Zucker oder Gamer ist .

    Die Homepage zum OSA-Stick findet man hier : Https://OSA-Stick.com

    Das Gehäuse habe ich mit PETG in gelb gedruckt , das ist ganz gut geworden .

    So saht der Druck nach Fertigstellung aus , das hat ca. 8,5 Stunden gedauert .

    Vom Duck habe ich ich ein kleines Zeitraffer Video auf YouTube hochgeladen :

    OSA-Stick Timelapse 3D Druck

    Der Druck des unteren Deckels passte nicht mehr auf das Druckbett und wurde im zweiten Durchgang gedruckt. Das hat auch noch mal ca. eine Stunde gedauert .

    Also alle Teile des OSA-Stick in PETG gedruckt dauern ca. 9,5 Stunden .

    Die Details zu den Druck Teilen und den Teilen die Notwendig sind für die Montage findet man unter

    https://www.osa-stick.com/arcade-stick-v1-0-final/

    Die STL Dateien selbst auf dem Github Reposito : https://github.com/Technische-Die…emann/osa-stick

    Ich habe dieses hier gedruckt : https://github.com/Technische-Die…pid%20fire%20V2

    Der Frank hat auch eine kleine Platine entwickelt für die Autofeuer Funktion, die darf bei einem so proffesionellen Joystick natürlich nicht fehlen :

    Hier findet man die Gerber Dateien dazu :

    https://github.com/Technische-Die…h-potentiometer

    Den Schaltplan und einen guten Verdrahtungsplan findet man hier : https://www.osa-stick.com/c64-joystick-w…-rapid-fire-v2/

    Ich habe jetzt, nach dem zweiten Anlauf nach diesem Plan verdrahtet :

    Hier gibt es sonst den aktuellen Schaltplan auf der OSA-Stick Seite : https://www.osa-stick.com/wp-content/upl…With-Switch.png

    Es kursieren ein paar Pläne mit kleinen Fehlern , ich habe auch zuerst einen kleinen Fehler übernommen, konnte es aber recht einfach wieder ändern . Frank hatte sofort den Fehler entdeckt und den Schaltplan auf seiner Seite geändert :danke2

    Hier noch mal ein Bild wie nach dem verkabeln aussieht , ich packe das mal in einen Spoiler , denn so ein Chaos verträgt vielleicht nicht jeder :D

    Das Verkabeln, mit crimpen der Kabel etc. hat bestimmt 1,5 bis 2 Stunden gedauert , da kann man sich schon mal mit beschäftigen :rolleyes:

    Display Spoiler


    Das sieht mann auch links die AutofeuerPlatine die habe ich mit Beidseitigen Klebeband fixiert .

    Hier sieht man noch mal das Innenleben mit unteren Deckel und gelötetem Schalter


    Und dann habe ich noch ein kleines Video , welches die Funktion des OSA-Stick zeigt auf YouTube hochgeladen

    OSA-Stick Open Source Arcade Stick Funktion-Demo

    Das soll es erst mal für heute gewesen sein .

    Der OSA-Stick ist wirklich toll, macht Spaß und wird noch weiter entwickeln, ich bin gespannt was noch alles kommt, ich werde noch mal ein kleines Gehäuse drucken und noch mal ein großes in einer anderen Farbe .

    Solche Bauprojekte machen Spaß :op_009:

    Eine ADMIN schläft nicht er ROOT

    Mein Inventar :-)

    mehrere C64, Dolphin Dos 2, SD2IEC, MMC2IEC, IECATA V2, XS-1541, XU-1541-SD, SwinSID X2, 1541U+ eth, Easyflash 1+3, DIAG-BLACK II, Chameleon 64 mit RR-Net, TuningBoard64, Modular64, 64Micro, KFC, WIC64 :thumbup:

  • Mad April 6, 2025 at 1:30 PM

    Approved the thread.
  • Ich hatte mir das Video von Tommy B dazu angeguckt, aber das hat mich total abgeschreckt. Wie er da mit dem Entgrater, den ich nicht mal habe, rummachen musste um das Lager gängig zu bekommen... Nach dem Video hab ich das STL wieder runtergelöscht und mir gedacht, ne, mach ich mal lieber nicht...

  • Ich habe Lager gefunden die auf Anhieb funktioniert haben .

    Da habe ich nur eine Runde mit dem Entgrater gemacht, zur Sicherheit .

    Ich habe diese Lager bestellt https://amzn.eu/d/7dSVGIe

    Eine ADMIN schläft nicht er ROOT

    Mein Inventar :-)

    mehrere C64, Dolphin Dos 2, SD2IEC, MMC2IEC, IECATA V2, XS-1541, XU-1541-SD, SwinSID X2, 1541U+ eth, Easyflash 1+3, DIAG-BLACK II, Chameleon 64 mit RR-Net, TuningBoard64, Modular64, 64Micro, KFC, WIC64 :thumbup:

  • Es gibt auch schon eine gedruckte Alternative mit TPU

    https://github.com/Technische-Die…-100-Infill.stl

    Nähere Infos zur Entwicklung gibts auf dem OSA Discord Kanal . https://discord.gg/UPPwc9Z9eg

    Eine ADMIN schläft nicht er ROOT

    Mein Inventar :-)

    mehrere C64, Dolphin Dos 2, SD2IEC, MMC2IEC, IECATA V2, XS-1541, XU-1541-SD, SwinSID X2, 1541U+ eth, Easyflash 1+3, DIAG-BLACK II, Chameleon 64 mit RR-Net, TuningBoard64, Modular64, 64Micro, KFC, WIC64 :thumbup:

  • Ich habe heute mal ein mit TPU 90A gedrucktes Lager eingesetzt .

    Und hier noch ein kleines Video, wo man die Funktion sieht

    Das ist eine sehr gute Alternative zu den Pendellagern :thumbup:

    Eine ADMIN schläft nicht er ROOT

    Mein Inventar :-)

    mehrere C64, Dolphin Dos 2, SD2IEC, MMC2IEC, IECATA V2, XS-1541, XU-1541-SD, SwinSID X2, 1541U+ eth, Easyflash 1+3, DIAG-BLACK II, Chameleon 64 mit RR-Net, TuningBoard64, Modular64, 64Micro, KFC, WIC64 :thumbup:

  • Ja, der Druckt ganz gut .

    Wobei beim TPU habe ich etwas Stringing , ich hatte auch eine Fehlproduktion, warum weiß ich nicht genau, die sah so aus :

    Da haben sich auch schichten abgelöst etc.

    Dann hatte ich heute Nachmittag noch mal gedruckt . Das Ergebnis war sehr gut mit nur wenig Stringing

    Ok, bei dem Schwarzen sieht man das nicht so richtig gut .

    Auf jedenfall rastet der Antrieb ordentlich ein und dur das einschieben des Alurohres fixiert dann das TPU Lage.

    so sieht es dann zusammen gebaut aus

    Eine ADMIN schläft nicht er ROOT

    Mein Inventar :-)

    mehrere C64, Dolphin Dos 2, SD2IEC, MMC2IEC, IECATA V2, XS-1541, XU-1541-SD, SwinSID X2, 1541U+ eth, Easyflash 1+3, DIAG-BLACK II, Chameleon 64 mit RR-Net, TuningBoard64, Modular64, 64Micro, KFC, WIC64 :thumbup:

  • ich habe noch mal weiter experimentiert und im Slicer die Max. Volumengeschwindigkein von 2,8 mm³/s auf 1,8 mm³/s herunter gesetzt . Damit dauert jetzt zwar ein Lager knapp ne Stunde , vorher hat es 40 min gedauert .

    Dafür sieht der Druck jetzt richtig gut aus

    und so von der Seite zusammengebaut .

    So kann man das TPU Lager sehr gut benutzen.

    Eine ADMIN schläft nicht er ROOT

    Mein Inventar :-)

    mehrere C64, Dolphin Dos 2, SD2IEC, MMC2IEC, IECATA V2, XS-1541, XU-1541-SD, SwinSID X2, 1541U+ eth, Easyflash 1+3, DIAG-BLACK II, Chameleon 64 mit RR-Net, TuningBoard64, Modular64, 64Micro, KFC, WIC64 :thumbup:

  • Ich habe heute Sunlu TPU 95A bekommen und gleich mal gedruckt.

    Habe die selben Einstellungen wie bei den schwarzen Bambu TPU 90A genommen.

    Das Stringing ist sehr gering, der Druck sieht echt gut aus , das gelbe Sunlu TPU Lager ist nicht so flexibel wie das schwarze .

    Eine ADMIN schläft nicht er ROOT

    Mein Inventar :-)

    mehrere C64, Dolphin Dos 2, SD2IEC, MMC2IEC, IECATA V2, XS-1541, XU-1541-SD, SwinSID X2, 1541U+ eth, Easyflash 1+3, DIAG-BLACK II, Chameleon 64 mit RR-Net, TuningBoard64, Modular64, 64Micro, KFC, WIC64 :thumbup:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!