1. Forum
  2. Marketplace
    1. Terms Of Condition
    2. Map
    3. Reviews
  3. Gallery
    1. Albums
    2. Map
  4. Tools
  5. Games
    1. C64 Emulator (viciious )
  6. Lexicon
  7. Filebase
  8. Retro-Links
  • Login
  • Register
  • Search
This Thread
  • Everywhere
  • This Thread
  • This Forum
  • Pages
  • Forum
  • Gallery
  • Lexicon
  • Files
  • Link-Database
  • Marketplace Item
  • More Options

Dear visitor, welcome! Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account
  1. Forum
  2. Marketplace
    1. Terms Of Condition
    2. Map
    3. Reviews
  3. Gallery
    1. Albums
    2. Map
  4. Tools
  5. Games
    1. C64 Emulator (viciious )
  6. Lexicon
  7. Filebase
  8. Retro-Links
  1. Forum
  2. Marketplace
    1. Terms Of Condition
    2. Map
    3. Reviews
  3. Gallery
    1. Albums
    2. Map
  4. Tools
  5. Games
    1. C64 Emulator (viciious )
  6. Lexicon
  7. Filebase
  8. Retro-Links
  1. Martins Retro Seite
  2. @axorp + ultra electronic + Helmut Proxa + HP.
  3. Hardware Projekte
  • Menü
  • Menü
  • Sidebar
  • Sidebar
  1. Forum
  2. Marketplace
    1. Terms Of Condition
    2. Map
    3. Reviews
  3. Gallery
    1. Albums
    2. Map
  4. Tools
  5. Games
    1. C64 Emulator (viciious )
  6. Lexicon
  7. Filebase
  8. Retro-Links

@axorp - Helmut Proxa proxa@axorp 4040 + 7400 / 7402 Zähler - meine 10 x 10 cm Tester + Helfer + Versionen

  • axorp
  • June 4, 2025 at 4:34 AM
  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 4, 2025 at 4:34 AM
    • #1

    hier geht es nun um meine 10 x 10 cm version.

    die ich für die tester und helfer entwickelt habe.
    die dann von mir so eine platine kostenlos bekommen.

    die ersten prototypen werden gerade in china produziert.

    so hoffe ich, ich bekomme die noch ein paar tage vor der doreco am 14. juni um die euch da euch zu zeigen. denn da ich nicht mehr gut sehe und durch meinen tatterich schlecht nun löten kann, hoffe ich, ich habe genug zeit dann um die ferig aufbauen zu können.

    hier habe ich über die wichtigsten funktionen und über die einsatzmöglichkeiten schon eine menge geschrieben. so lasse ich es hier in der laberecke mal sein ;)

    Thread

    @Mad - Helmut Proxa proxa@axorp 4040 + 7400 / 7402 Zähler - Martin seine Versionen

    ich selber bin im forum64 und dem cc-forum nicht mehr unterwegs und da nicht mehr erreichbar, aber dank dem martin, nun hier erreichbar.

    ihm ist es zu verdanken, das aus meinen 4040 usw. schaltungen nun wirklich etwas wird.

    hier presentiere ich den jetzigen stand der martin version, die wir nun so optimiert haben, das man die ersten sachen vorab schon zeigen kann. (für meine version, werde ich ein neues thema eröffen). die martin version ist schöner und übersichtlicher als meine version, da…
    axorp
    June 4, 2025 at 2:44 AM


    da es nun zum vierten mal nicht geklappt hatte, einen layouter zu finden und ich nicht alles dem martin aufbürden wollte, der sich gerade mal vor einem monat, mir angeboten hatte um mir mit der 4040 schaltung zu helfen.

    da ich ihn und seien willen unterschätz habe, da ich dachte, weil er keine layout und keine kicad kentnisse hat, würde es nun wieder monate erstmal dauern, bis dann etwas daraus wirklich wird. so habe ich ihn total falsch eingeschätz. den die da gezeigte platine ist sein schönes meisterwerk. was er in noch nicht mal einem monat inklusiver der kicad einarbeitungszeit schon soweit hinbekommen hatt.

    so habe ich selbst es wieder mit dem kicad versucht, dann mir das target3001 angesehen, ich kam aber da spontan damit wieder nicht klar.

    nun habe ich mich daran erinnert, das konstantin Bobbel , @hucky, @diddl und andere das sprint-layout erwähnt und empfohlen haben. so habe ich das mal ausprobiert und schon in der ersten nacht noch einen teil der 4040 + 7400 schaltung damit verwriklicht.

    leider fehlen mir da sehr viele makros = footprints, so würde ich mich über so eine makro sammlung sehr freuen. damit ich in der zukunft nicht im internet stundenlang und für mich sehr mühsam herumsuchen muss.

    ich habe aber innerhalb von zwei wochen es geschafft, meine drei zeilen version, mit den 9 der 4040 und zwei der 7400 / 7402 ICs und einem patchfeld auf nur eine 10 x 10 cm version zu packen.

    da ich keinen router benutzt habe, alles nur selber gezeichnet habe und ich immer wieder alles umzeichen musste damit ich immer wieder bei dem quetschen auf das preiswerte 10 x 10 cm jlcpcb format es schaffe, habe ich da allene ca. 80 stunden damit verbracht. hätte ich ein größeres platinen format genommen, hätte ich die ganze schaltung inklusive der sprint einarbeitungszeit in einer woche geschafft. so habe ich im sprint nur immer das nötigste gesucht und benutzt und ich kenne viele einstellungen und die möglichkeiten noch garnicht. so wäre ich in der zukunft sehr glücklich darüber, wenn mir erfahrene sprint layout benutzer da manchmal helfen würden. so werde ich noch ein sprint layout themal eröffnen in der hoffnung, es melden sich helfer mit den makros dann.

    wie bereits erwähnt, meine version wird, seit ein paar tagen bei jlcpcb schon gefertigt.
    leider habe ich da schon fehler drauf entdeckt, als ich dem martin gestern geholfen habe seine version auch zu meiner kompatibel zu machen. damit er dann nicht nur eine ursprüngliche minimal version hat, sondern eine erweiterte und eine ideale version. damit seine bilder dann mit meinen und auch umgekehrt einfacher miteinander verglichen werden können.

    so das die tester und helfer bilder auch bei der martin version benutzt werden können.

    ich wollte es unbedingt auf das sehr preiswerte 10 x 10 cm format bekommen, da ich ja diese platinen an die tester, wie versprochen verschenken möchte. als kleines dankeschön für ihre starthilfe, der erstellung mancher anschlußbilder und hoffentlich der dokumentation. da ich selber nur 210 euro an rente habe. so zählt auch für mich jeder euro, bei ca. 30 testern.

    leider gibt es wohl keine 3d darstellung in dem sprint, so kann ich hier kein bild vorab presentieren. so auch kein bild von dem bestückungsplan. da ich mit den maximal 10 x 10 cm klar kommen musste, habe ich wirklich jedes einzige der 2,54 mm raster löcher, dieser platine auch benutzen müssen. so ist kein platz mehr für meinen namen oder mein kleines logo und ich musste die widerstände, als smd typen unter die platine packen, denn für die in THT ist auf der platine wirklich kein platz vorhanden.

    wenn ihr euch die martin Mad version oben im link mal ansieht, die dann ca. 12 x 20 cm groß ist. so habe ich fast alles, er hat etwas mehr an leisten, ich wegen platzmangel nicht, dann auf nur die 10 x 10 cm gepackt. weil ich noch eine ecke frei hatte, da hätte ich die fehlenden leisten auch problemlos hin machen können. habe ich aber da noch eine weitere, also eine zweite 7400 / 7402 schaltung reingequetscht. da mir ein zweiter IC wichtiger war als die zweite flip flop funktion mit nur einem ic. da ich nun zwei ICs habe, habe ich bei jedem nun auch zwei flip flops, sonnst hätte ich vier. später wird es eine 11 x 11 cm platine, also etwas größer und dann packe ich die fehlenden leisten mit noch drauf.

    da ich nun einen weiteren 7400 oder 7402 mit drauf habe, kann der einer ein 7400 und der andere ein 7402 gleich sein. so muss man nicht umstecken und man hat viele high und low aktive signale.

    den einen 740x habe ich links und den anderen 740x habe ich rechts angeordnet und in der mitte ist dann mein 21 x 13 und das 21 x 3 welches wir dann beim martin auch so angepasst haben. damit man die aufbauten, die verdrahtungen 1:1 auch übernehmen kann.

    ich habe aber das kleine 21x3 patchfeld bei mir auf ein 33 x 3 patchfeld erweitert, da ich noch ein paar löcher frei hatte und mir die modul erweiterungen, für die tester wichtiger da sind, als eine beschriftung und mein logo.

    denn nachdem es öffentlich wurde, kann jeder im nachhinein da sehen, das es mein werk ist. worüber aber in den letzten jahren auch schon oft geschrieben wurde. so ist da mein logo nicht so wichtig. obwohl es keiner in den jahren aufgegriffen hatte und es immer wieder unter ging, hoffe ich, das es nun manch einer ausprobiert und hoffentlich auch feststellt, wie ich in den 70er, das es einem unendlich viel da helfen kann. was andere messgeräte nicht können und das man einen oszi stehen lässt und es lieber mit meiner schaltung probiert.

    bei dem rechten 740x habe ich die externen anschlüsse nach rechts über eine abgewinkelte stiftleiste herausgeführt. die pinbelegung ist wie beim martin. somit sind die angesteckten erweiterungs module auch kompatibel.

    bei dem linken 740x habe ich die externen signale nach links herausgeführt. die internen signale sind auf der linken seite von dem patchfeld und auf der rechten seite sind es die internen signale zum rechten 740x.

    bei beiden 740x modulen habe ich aber die unteren taster nicht auch gespiegelt. den jedes modul hat seine eigenen drei taster, für reset, start und stop und die 4 leds. so kann jede der beiden seiten getrennt benutzt werden, so hat man nun auch alles doppelt für ganz andere signale, es muss ja nicht immer ein reset, ein start und ein stop sein ;)

    so kann nun jeder auch die seite zuerst benutzen, die ihm besser gefällt. so habe ich auch an linkshänder, wie mich da gedacht ;)

    ich habe auch unten, bei beiden der 740x schaltungen noch eine erweiterungs stiftleiste für externe taster und leds. was wir dann auch bei der martin version gemacht haben. so sind wir auch da kompatibel.

    ich habe auch bei beiden die möglichkeit einen buzzer / piezo zu montieren, so gibt es bei mir ein stereo piepsen, wenn es einer ertragen kann ;)

    was ich bei den 10 x 10 cm nicht hinbekommen habe, wegen der breite. weil mir ca. 2 mm dann da fehlen. sind die 40 poligen geraden und abgewinkelten stiftleisten. so musste ich mich entscheiden, welchen der so wichtigen 40 pins ich da weg lasse. so habe ich Q35, also die 36. LED und den pin 40 weglassen müssen. so besteht meine version nicht wie bei der martin version als 36 LEDs und 40 pin leisten, bei mir aus 35 LEDs und 39 pin leisten.

    da es erst nach fast 10 stunden da einen, bei einem schnellen 1MHz signal, einen überlauf geben kann und kaum einer lässt es 10 stunden laufen, so ist es zu verschmerzen. denn das 36. signal ist ja immer noch zum abgreifen am letzten 4040 IC vorhanden, wenn man es später für eine quarz takt erzeugungs basis doch noch benötigt.

    nach dem 10 stündigen überlauf, läuft ja alles trotzdem weiter. so kann mann es immer noch benutzen. auch nach einem tagelangem betrieb. man muss nur die vergangenen stunden durh die ca. 10 stunden teilen. um 10 stunden wird sich da keiner wohl dann verrechnen. so ist es dann auch bei der version, von dem martin, nach fast 20 stunden muss man die laufzeit dann durch die ca. 20 teilen, so ist da auch ein tagerlanger, monatelanger oder jahrelanger betrieb möglich und kein einziger der millionstel impulse pro sekunde geht uns da verloren. bei der drei zeilen versionen, also auch schon bei meiner 10 x 10 cm version, gibt es die möglichkeit die drei zähler zeilen zusammen zu schalten, es zu kaskadieren. so wäre auch ein jahrhundert dauerlauf dann ohne einen überlauf nun möglich ;)

    so hoffe ich, die platinen kommen nun bald. damit ich etwas presentieren kann.

  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 4, 2025 at 4:54 AM
    • #2

    hier mal doch die fotoansicht von der platine.
    für einen bestückungs und pin belegungs druck ist da kein platz mehr vorhanden.
    jedes rasterloch habe ich da benutzt.

    man kann aber gut die drei 4040 zähler zeilen sehen, mit der rechten vorstufe und den beiden 740x schaltungen und den unteren tastern und dem patchfeld in der mitte.

    ich habe da auch die verschiedenen möglichkeit der 35 (36) leds, egal ob 3 mm in einem zick zack, oder tht anreihbare oder in smd, vorgesehen. was ich bei der version von dem martin bereits genauer schon geschrieben habe.

    bei mir kann man auch gut die vorverdrahtung der beiden patchfelder nun sehen. die dann dieses 21x16 loch feld zusammen ergeben.

    das wir erstmal nur eine tester und helfer version für ca. 30 leute.

    später wird die an jeder seite 1 cm größer gemacht und dann kommen noch die fehlenden leisten und ein logo von mir mit drauf.

    die ca. 30 tester bekommen ja ein bestückungsblatt mit dazu und den signal beschriftungen an den seiten um die platine dann aufs blatt legen zu können.

    da mache ich dann erstmal ein internes thema hier auf, für die tester und helfer, und die bilder werden hier im forum gesammelt und dann möglichst nur mit ein paar ergänzenden worten dann zum nachmachen für jedermann öffentlich presentiert. so wohl auch dann bei facebook und youtube.

    euch allen wünsche ich einen schönen, erfolgreichen und stressfreien tag.
    lg
    helmut


  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 4, 2025 at 5:18 AM
    • #3

    die bohrlöcher habe ich alle so groß wie möglich gewählt.

    besonders an den stellen wo eine buchsenleiste oder eine stiftleiste hin kommt.

    denn zu enge löcher helfen einem bei der montage sehr gut. man muss die dann kaum ausrichten.

    aber wehe man muss mal so eine leiste aus den engen löchern auslöten, dann ist es fast unmöglich ohne das man die durchkontaktierungen da mit zerstört.

    deswegen habe ich die löcher so groß gewählt wie möglich, was mir bei dem selber routen, dem verlegen jeder einzelnen leiterbahn und der via löcher, so viel mehr arbeit machte. denn je größer die löcher ums so weniger platz für die leiterbahnen dazwischen.

    so muss man dann sich mit weiteren stiftleisten oder buchsenleister quer draufgesteckt, bei dem löten dann helfen um es schön gerade, bei größeren löcher und auch einfach hinzubekommen.

    ich habe vorgestern meine ali lieferung bekommen, da habe ich die preiswerten buchsen und die stiftleisten bestellt.

    leider sind die buchsenleisten für THT bauteile und dünne kabel nicht geeignet. diese hier sind nur für die dicken stiftleisten konstruiert worden.

    so kann man in diese buchsenleisten keine kondensatoren, dioden oder widerstände rein stecken, die haben keinen halt, wegen ihren dünneren drähten.

    ich benötige aber an vielen stellen buchsenleisten in die ja auch bauteile gesteckt werden sollen, wie bei einem steckbrett / breadboard. damit man da auch ganz einfache abisolierte, z.b. telefon verlege kabel rein stecken kann und man sich die schlechten china dupont nachbauten auch sparen kann, die nach ein paar mal stecken schon einen wackelkontakt haben.

    so suche ich nun sehr dringend einen buchsenleisten lieferanten, bis nächste woche, für die doreco presentation, mit buchsenleisten, wo bauteile auch guten kontakt haben.

    in den 70 und den 80er gab es die auch abbrechbar. so eingekerbt pro pin, wie es die stiftleisten sind, die habe ich damals auch für bauteile benutzt. das man es nun schlaschter gemacht hatte, damit habe ich nicht gerechnet. so hoffe ich, einer von euch hat welche und kann es mit z.b. widerständen austesten, ob die einen halt haben, am besten auch mit einer ic pin reihe und wenn die einen halt haben, mir bitte den lieferanten dann nennen, damit ich die da sofort bestellen kann.

    von der firma fischer gab es auch damals drei versionen, von den teuren gedrehten prezions leisten.

    welche die große löcher hatten die auch nur auf die normalen dicken stiftleisten passeten.

    dann welche mit kleinen dünnen löchern, nur für dünne drähte, wie bei den THT bauteilen und für die IC pins.

    und dann gab es die innen gut federnde version, für die dicken stifte und die dünnen drähte und IC pins. solche typen benötige ich als buchsenleisten und auf dem patchfeld um es wie ein steckbrett / breadboard benutzen zu können.

    nur die gedrehten prezionsleisten sind sehr teuer.
    es gab die abrechbaren nicht gedrehten, die waren um den fasktor 10 damals günstiger.

    für die eine platine für die doreco würde ich aber auch einen satz der teuren irgendwo kaufen.

    euch allen wünsche ich einen schönen, erfolgreichen und stressfreien tag.
    lg
    helmut

  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 4, 2025 at 8:20 AM
    • #4

    ich musste auch manche abstände etwas quetschen, da ich vertikal teilweise 40 und 41 löcher benötigte und auf eine 10 cm platinen seite aber nur 39 löcher passen. in einem normalen 2,54 mm raster. so musste ich da auch extrem rumtricksen um es doch noch hinzubekommen.

  • Markus64
    Beginner
    Reactions Received
    6
    Posts
    6
    • June 4, 2025 at 1:17 PM
    • #5

    Es gibt auch eine 3d Ansicht in Sprint Layout.

  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 4, 2025 at 5:20 PM
    • #6
    Quote from Markus64

    Es gibt auch eine 3d Ansicht in Sprint Layout.

    hallo markus,
    was und wo muss ich da anklicken?
    gruß
    helmut

  • Markus64
    Beginner
    Reactions Received
    6
    Posts
    6
    • June 4, 2025 at 8:19 PM
    • #7
    Quote from axorp

    hallo markus,
    was und wo muss ich da anklicken?
    gruß
    helmut


    Nachdem ich das schrieb, war ich mir nicht mehr sicher, ob das überhaupt geht ;(

    Ich muss selber erstmal nachschauen :whistling:

  • Markus64
    Beginner
    Reactions Received
    6
    Posts
    6
    • June 5, 2025 at 4:23 AM
    • #8

    ja vermutlich habe ich die exportierten Gerber Dateien immer nur in einem externen Viewer betrachtet und dachte deshalb, das Sprint Layout auch 3d kann;(

    (an die Mods: das mit den Smiley 's unten ist ja mal Overkill.Das braucht doch kein Mensch und das passende Smiley findet man in der Flut auch nicht 🙈🙈)

  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 5, 2025 at 4:25 AM
    • #9

    danke markus, dann muss ich nicht suchen.

  • Online
    Mad
    Founding member
    Administrator
    Founding member
    Reactions Received
    1,088
    Posts
    1,365
    Images
    8
    Videos
    6
    Bookmarks
    5
    entries
    25
    Files
    14
    Location
    Artlenburg
    • June 5, 2025 at 6:02 AM
    • #10
    Quote from Markus64

    (an die Mods: das mit den Smiley 's unten ist ja mal Overkill.Das braucht doch kein Mensch und das passende Smiley findet man in der Flut auch nicht 🙈🙈)

    Ja, da hast du recht . Es gab mal ein Tool Smiley Favoviten , da konnte ma sich sein Favoriten, in einer Ruhigen Minute, selbst zusammen stellen . Das tool gibt es momentan aber nicht, weil es nicht für die Version der Forensoftware weiterentwickelt wurde .

    Eine ADMIN schläft nicht er ROOT

    Mein Inventar :-)

    mehrere C64, Dolphin Dos 2, SD2IEC, MMC2IEC, IECATA V2, XS-1541, XU-1541-SD, SwinSID X2, 1541U+ eth, Easyflash 1+3, DIAG-BLACK II, Chameleon 64 mit RR-Net, TuningBoard64, Modular64, 64Micro, KFC, WIC64 :thumbup:

  • Turboschlumpf
    Student
    Reactions Received
    49
    Posts
    150
    • June 5, 2025 at 10:48 AM
    • #11

    Lieber mehr, als weniger:ufn020::musn015:

  • Markus64
    Beginner
    Reactions Received
    6
    Posts
    6
    • June 6, 2025 at 1:21 AM
    • #12

    Ich habe grad mal deine 100x100 mm Platine visuell überflogen. Das sieht mir sehr "irre" aus, was du da händisch geroutet hast 😳. Ich hoffe, da sind keine ungewollten Verbindungen dabei 😉

  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 6, 2025 at 2:03 AM
    • #13

    ja, ich packte soviel ich konnte und ich quetschte immer wieder über eine woche daran.
    hätte ich die nur ein paar mm größer gemacht, dann hätte ich nicht zwei wochen inklusive der sprint layout einarbeitungs zeit benötigt, sondern höchsten eine woche für diese 100 x 100 mm. ich wollte aber dieses günstige jlcpcb platinenangebot unbedingt ausnutzen.

    so hoffe ich, die bekommen es mit der ferigung hin, denn bei dieser enge und bei dem minimalen leiterbahn abstand, kann man nicht mehr mit einem cuttermesser, welches breiter ist als die leiterbahnen, viel machen. dann muss ich es leider größer machen.

    dann aber werde ich alles auf 2x 100 x 100 mm machen und die werden dann zu einer größeren platine zusammen gelötet. so wie ich verstanden habe, sind diese 100 x 100 mm ein angebot und wenn man es nur etwas größer macht, kosten die das mehrfache. so hoffe ich, das zwei der 100 x 100 mm viel günstiger sind als z.b. 120 x 120 mm. mit jlcpcb und dem bestellen habe ich mich aber noch selber nicht beschäftigt.

  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 6, 2025 at 2:16 AM
    • #14

    die wurden schon gefertigt und sind zu mir unterwegs.

    leider habe ich festgestellt, nachdem ich martins version auch so machen wollte, das ich da kleine leiterbahnverbindungen doch noch vergessen habe. nach dem x ten male quetschen, verschieben und umzeichnen. die ich aber ursprünglich schon da hatte und somit übersehen habe, das die mir dabei abhanden gekommen sind. ich kann die ca. 2 bis 5 mm stellen aber einfach überbrücken. so hoffe ich, ich habe nicht noch mehr fehler da gemacht.

  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 6, 2025 at 5:09 PM
    • #15

    der untere teil, mit den beiden 7400 und dem patchfeld und den internen und externen buchsen und stiftleisten werde ich dann für die besitzer der @kinzi und den Starquake platinen, die mir damals schon geholfen haben, dann auch zu erstellen. vielen dank euch beiden.

    so können die ihre platinen dann auch weiter benutzen mit den mess, nachmach und vergleichsbildern.

  • whodan
    Student
    Reactions Received
    37
    Posts
    58
    • June 9, 2025 at 10:12 AM
    • #16

    Hallo Helmut,

    habe deine Ankunft im Forum scheinbar verschlafen und will das jetzt tun:

    Ist zwar nicht der richtige Beitrag zum Thema, aber ich hoffe, es wird mir verziehen.

    Freue mich auch sehr, dass man dich wieder kontaktieren und von deinen absolut sehr weitreichenden Erfahrungen lesen kann. Es war auch immer schön und interessant von deinen Erlebnissen rund um Commodore und der einzelen Hardware zu lesen.

    Wäre schade geswesen, dich nicht mehr bei uns zu haben.

    Somit alles Gute, vor allem gesund bleiben um uns weiter mit Tips und Erzählungen versorgen zu können. :foea010:

  • Mad June 9, 2025 at 11:14 PM

    Moved the thread from forum Laberecke to forum Hardware Projekte.
  • axorp June 12, 2025 at 5:24 PM

    Changed the title of the thread from “Helmut Proxa proxa@axorp 4040 + 7400 / 7402 Zähler - @axorp meine 10 x 10 cm Helfer + Tester Versionen” to “@axorp - Helmut Proxa proxa@axorp 4040 + 7400 / 7402 Zähler - meine 10 x 10 cm Tester + Helfer + Versionen”.
  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 12, 2025 at 10:08 PM
    • #17

    die platinen von der ersten version sind nun angekommen.
    die anderen sind noch unterwegs.

    hier schonmal ein bild.

    nun stundenlang bauteile in den kellern suchen und mit meiner schmerzenden hand löten.
    so hoffe ich, ich kann euch, am samstag auf der doreco, da schon etwas zeigen.

    lg an euch alle :hp16w

  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 13, 2025 at 10:39 AM
    • #18

    nun habe ich über 12 stunden gelötet.

    leider ist meine lötspitze mir kaputt gegangen, so musste ich nun mit einer ca. 3 mm dicken und abgebrochenen lötspitze die letzten 10 stunden löten.

    da ich noch ca. 150 smd teile löten muss, schaffe ich es nicht, mit so einer spitze, die dicker ist, als die smd bauteile selber.

    ich fahre morgen nach dortmund, zu der doreco, falls einer lötspitzen für die weller magnastat tcp hat, bitte mitbringen ich würde die sehr gerne abkaufen.

  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 13, 2025 at 10:47 AM
    • #19

    hier kann man schonmal die bestückte platine sehen.

    die smd bauteile kommen auf die rückseite.
    da oben kein platz mehr vorhanden war.

    wie man sehen kann, es ist auch kein platz mehr auf den 10 x 10 cm vorhanden.

    mit den smd teilen sind es fast 2000 lötstellen.

    kleiner und kompakter geht es nicht mehr.

    bestücken wollte ich es eigentlich fast komplett mit buchsenleisten. leider keine gefunden, in die man auch bauteile stecken kann. die normalen und preiswerten china buchsenleisten kann man dafür nicht benutzen, da haben selbst leds keine kontakt.

    so musste ich vieles mit speziellen und teuren buchsenleisten bestücken und den rest mit bunten stiftleisten. so muss man sich kleine adapter für die steckbaren bauteile dann erstellen.

  • Online
    axorp
    Intermediate
    Reactions Received
    73
    Posts
    407
    • June 14, 2025 at 7:29 AM
    • #20

    https://www.facebook.com/groups/5750527…909007335861012

    da ich nicht zuende löten konnte, wegen der defekten lötspitze.

    so habe ich wenigstens mal die platine bestückt, damit man die verschiedenen LED bestückungsmöglichkeiten mal sehen kann. hier zu sehen sind die flachen anreihbaren, die ovalen und die 3 mm versionen.

    man kann auch duo-leds benutzen.

    nun versuche ich etwas zu schlafen, ich hoffe wir sehen uns alle, heute nachmittag auf der doreco. lg helmut axorp :hp16w

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

Register Yourself Login

Latest Posts

  • 64 Tuning Board

    Mad June 15, 2025 at 7:06 PM
  • @axorp - Helmut Proxa proxa@axorp 4040 + 7400 / 7402 Zähler - meine 10 x 10 cm Tester + Helfer + Versionen

    axorp June 15, 2025 at 6:51 AM
  • der Martin @Mad hat Geburtstag

    S-u-n June 11, 2025 at 10:43 AM
  • @Mad - Helmut Proxa proxa@axorp 4040 + 7400 / 7402 Zähler - Martin seine Versionen

    Mad June 4, 2025 at 9:29 PM
  • Der erste Kontakt mit DFÜ

    newsy May 24, 2025 at 2:00 PM
  • Marktübersicht: Typenraddrucker

    newsy May 23, 2025 at 11:00 PM
  • Pico 2 DRAM Tester

    natas May 23, 2025 at 11:13 AM
  • Uchida DWX 305 — Klappern gehört zum Handwerk

    newsy May 23, 2025 at 8:00 AM
  • Rendezvous mit der Schreibmaschine: Gabriele

    newsy May 22, 2025 at 5:00 PM
  • Test und Marktübersicht Typenraddrucker

    newsy May 22, 2025 at 2:00 AM
  • Hammerwerke – wie funktionieren Typenraddrucker

    newsy May 21, 2025 at 11:00 AM
  • So lernt Ihr Drucker lesen

    newsy May 20, 2025 at 8:00 PM
  1. Privacy Policy
  2. Contact
  3. Legal Notice
  4. Terms Of Use
Style: Core by cls-design
Stylename
Core
Manufacturer
cls-design
Designer
Tom
Licence
Commercial styles
Help
Supportforum
Visit cls-design