hier geht es nun um meine 10 x 10 cm version.
die ich für die tester und helfer entwickelt habe.
die dann von mir so eine platine kostenlos bekommen.
die ersten prototypen werden gerade in china produziert.
so hoffe ich, ich bekomme die noch ein paar tage vor der doreco am 14. juni um die euch da euch zu zeigen. denn da ich nicht mehr gut sehe und durch meinen tatterich schlecht nun löten kann, hoffe ich, ich habe genug zeit dann um die ferig aufbauen zu können.
hier habe ich über die wichtigsten funktionen und über die einsatzmöglichkeiten schon eine menge geschrieben. so lasse ich es hier in der laberecke mal sein
@Mad - Helmut Proxa proxa@axorp 4040 + 7400 / 7402 Zähler - Martin seine Versionen
ihm ist es zu verdanken, das aus meinen 4040 usw. schaltungen nun wirklich etwas wird.
hier presentiere ich den jetzigen stand der martin version, die wir nun so optimiert haben, das man die ersten sachen vorab schon zeigen kann. (für meine version, werde ich ein neues thema eröffen). die martin version ist schöner und übersichtlicher als meine version, da…

da es nun zum vierten mal nicht geklappt hatte, einen layouter zu finden und ich nicht alles dem martin aufbürden wollte, der sich gerade mal vor einem monat, mir angeboten hatte um mir mit der 4040 schaltung zu helfen.
da ich ihn und seien willen unterschätz habe, da ich dachte, weil er keine layout und keine kicad kentnisse hat, würde es nun wieder monate erstmal dauern, bis dann etwas daraus wirklich wird. so habe ich ihn total falsch eingeschätz. den die da gezeigte platine ist sein schönes meisterwerk. was er in noch nicht mal einem monat inklusiver der kicad einarbeitungszeit schon soweit hinbekommen hatt.
so habe ich selbst es wieder mit dem kicad versucht, dann mir das target3001 angesehen, ich kam aber da spontan damit wieder nicht klar.
nun habe ich mich daran erinnert, das konstantin Bobbel , @hucky, @diddl und andere das sprint-layout erwähnt und empfohlen haben. so habe ich das mal ausprobiert und schon in der ersten nacht noch einen teil der 4040 + 7400 schaltung damit verwriklicht.
leider fehlen mir da sehr viele makros = footprints, so würde ich mich über so eine makro sammlung sehr freuen. damit ich in der zukunft nicht im internet stundenlang und für mich sehr mühsam herumsuchen muss.
ich habe aber innerhalb von zwei wochen es geschafft, meine drei zeilen version, mit den 9 der 4040 und zwei der 7400 / 7402 ICs und einem patchfeld auf nur eine 10 x 10 cm version zu packen.
da ich keinen router benutzt habe, alles nur selber gezeichnet habe und ich immer wieder alles umzeichen musste damit ich immer wieder bei dem quetschen auf das preiswerte 10 x 10 cm jlcpcb format es schaffe, habe ich da allene ca. 80 stunden damit verbracht. hätte ich ein größeres platinen format genommen, hätte ich die ganze schaltung inklusive der sprint einarbeitungszeit in einer woche geschafft. so habe ich im sprint nur immer das nötigste gesucht und benutzt und ich kenne viele einstellungen und die möglichkeiten noch garnicht. so wäre ich in der zukunft sehr glücklich darüber, wenn mir erfahrene sprint layout benutzer da manchmal helfen würden. so werde ich noch ein sprint layout themal eröffnen in der hoffnung, es melden sich helfer mit den makros dann.
wie bereits erwähnt, meine version wird, seit ein paar tagen bei jlcpcb schon gefertigt.
leider habe ich da schon fehler drauf entdeckt, als ich dem martin gestern geholfen habe seine version auch zu meiner kompatibel zu machen. damit er dann nicht nur eine ursprüngliche minimal version hat, sondern eine erweiterte und eine ideale version. damit seine bilder dann mit meinen und auch umgekehrt einfacher miteinander verglichen werden können.
so das die tester und helfer bilder auch bei der martin version benutzt werden können.
ich wollte es unbedingt auf das sehr preiswerte 10 x 10 cm format bekommen, da ich ja diese platinen an die tester, wie versprochen verschenken möchte. als kleines dankeschön für ihre starthilfe, der erstellung mancher anschlußbilder und hoffentlich der dokumentation. da ich selber nur 210 euro an rente habe. so zählt auch für mich jeder euro, bei ca. 30 testern.
leider gibt es wohl keine 3d darstellung in dem sprint, so kann ich hier kein bild vorab presentieren. so auch kein bild von dem bestückungsplan. da ich mit den maximal 10 x 10 cm klar kommen musste, habe ich wirklich jedes einzige der 2,54 mm raster löcher, dieser platine auch benutzen müssen. so ist kein platz mehr für meinen namen oder mein kleines logo und ich musste die widerstände, als smd typen unter die platine packen, denn für die in THT ist auf der platine wirklich kein platz vorhanden.
wenn ihr euch die martin Mad version oben im link mal ansieht, die dann ca. 12 x 20 cm groß ist. so habe ich fast alles, er hat etwas mehr an leisten, ich wegen platzmangel nicht, dann auf nur die 10 x 10 cm gepackt. weil ich noch eine ecke frei hatte, da hätte ich die fehlenden leisten auch problemlos hin machen können. habe ich aber da noch eine weitere, also eine zweite 7400 / 7402 schaltung reingequetscht. da mir ein zweiter IC wichtiger war als die zweite flip flop funktion mit nur einem ic. da ich nun zwei ICs habe, habe ich bei jedem nun auch zwei flip flops, sonnst hätte ich vier. später wird es eine 11 x 11 cm platine, also etwas größer und dann packe ich die fehlenden leisten mit noch drauf.
da ich nun einen weiteren 7400 oder 7402 mit drauf habe, kann der einer ein 7400 und der andere ein 7402 gleich sein. so muss man nicht umstecken und man hat viele high und low aktive signale.
den einen 740x habe ich links und den anderen 740x habe ich rechts angeordnet und in der mitte ist dann mein 21 x 13 und das 21 x 3 welches wir dann beim martin auch so angepasst haben. damit man die aufbauten, die verdrahtungen 1:1 auch übernehmen kann.
ich habe aber das kleine 21x3 patchfeld bei mir auf ein 33 x 3 patchfeld erweitert, da ich noch ein paar löcher frei hatte und mir die modul erweiterungen, für die tester wichtiger da sind, als eine beschriftung und mein logo.
denn nachdem es öffentlich wurde, kann jeder im nachhinein da sehen, das es mein werk ist. worüber aber in den letzten jahren auch schon oft geschrieben wurde. so ist da mein logo nicht so wichtig. obwohl es keiner in den jahren aufgegriffen hatte und es immer wieder unter ging, hoffe ich, das es nun manch einer ausprobiert und hoffentlich auch feststellt, wie ich in den 70er, das es einem unendlich viel da helfen kann. was andere messgeräte nicht können und das man einen oszi stehen lässt und es lieber mit meiner schaltung probiert.
bei dem rechten 740x habe ich die externen anschlüsse nach rechts über eine abgewinkelte stiftleiste herausgeführt. die pinbelegung ist wie beim martin. somit sind die angesteckten erweiterungs module auch kompatibel.
bei dem linken 740x habe ich die externen signale nach links herausgeführt. die internen signale sind auf der linken seite von dem patchfeld und auf der rechten seite sind es die internen signale zum rechten 740x.
bei beiden 740x modulen habe ich aber die unteren taster nicht auch gespiegelt. den jedes modul hat seine eigenen drei taster, für reset, start und stop und die 4 leds. so kann jede der beiden seiten getrennt benutzt werden, so hat man nun auch alles doppelt für ganz andere signale, es muss ja nicht immer ein reset, ein start und ein stop sein
so kann nun jeder auch die seite zuerst benutzen, die ihm besser gefällt. so habe ich auch an linkshänder, wie mich da gedacht
ich habe auch unten, bei beiden der 740x schaltungen noch eine erweiterungs stiftleiste für externe taster und leds. was wir dann auch bei der martin version gemacht haben. so sind wir auch da kompatibel.
ich habe auch bei beiden die möglichkeit einen buzzer / piezo zu montieren, so gibt es bei mir ein stereo piepsen, wenn es einer ertragen kann
was ich bei den 10 x 10 cm nicht hinbekommen habe, wegen der breite. weil mir ca. 2 mm dann da fehlen. sind die 40 poligen geraden und abgewinkelten stiftleisten. so musste ich mich entscheiden, welchen der so wichtigen 40 pins ich da weg lasse. so habe ich Q35, also die 36. LED und den pin 40 weglassen müssen. so besteht meine version nicht wie bei der martin version als 36 LEDs und 40 pin leisten, bei mir aus 35 LEDs und 39 pin leisten.
da es erst nach fast 10 stunden da einen, bei einem schnellen 1MHz signal, einen überlauf geben kann und kaum einer lässt es 10 stunden laufen, so ist es zu verschmerzen. denn das 36. signal ist ja immer noch zum abgreifen am letzten 4040 IC vorhanden, wenn man es später für eine quarz takt erzeugungs basis doch noch benötigt.
nach dem 10 stündigen überlauf, läuft ja alles trotzdem weiter. so kann mann es immer noch benutzen. auch nach einem tagelangem betrieb. man muss nur die vergangenen stunden durh die ca. 10 stunden teilen. um 10 stunden wird sich da keiner wohl dann verrechnen. so ist es dann auch bei der version, von dem martin, nach fast 20 stunden muss man die laufzeit dann durch die ca. 20 teilen, so ist da auch ein tagerlanger, monatelanger oder jahrelanger betrieb möglich und kein einziger der millionstel impulse pro sekunde geht uns da verloren. bei der drei zeilen versionen, also auch schon bei meiner 10 x 10 cm version, gibt es die möglichkeit die drei zähler zeilen zusammen zu schalten, es zu kaskadieren. so wäre auch ein jahrhundert dauerlauf dann ohne einen überlauf nun möglich
so hoffe ich, die platinen kommen nun bald. damit ich etwas presentieren kann.