Posts by Mad

    Mein Tube ist auch noch nicht zusammengelötet .

    Den Platinensatz habe ich schon länger liegen, mit diversen Zusatz Platinen von Kim S-u-n .


    Aber irgendwann schaffe ich das auch noch :D

    zum Verständnis: die Flocken kann (muss) jeder selber ein und ausschalten?

    Oder werden die global für einen bestimmten Zeitraum im Winter eingeschaltet? Wenn ja, für welchen Zeitraum?

    Ja , unter Benutzermenu Einstellungen kann man das einschalten.


    Ist das ganze Jahr aktiv .

    So können auch die Australischen User :D Schneefall in unserem Sommer aktivieren .

    Habe gerade gehört, das es im F64 ziemlich zerrissen wurde?!? Hab ich aber nichts von mitbekommen...

    Habe ich auch nichts zu entdeckt . Ist aber auch nicht so wichtig .

    Ich finde das Board schon Interessant, würde mir es aber jetzt und wer weiß ob überhaupt erst mal nicht kaufen .

    Aber man soll ja nie nie sagen :D

    Das Board kostet USD285, den Röhrenverstärker habe ich leider nicht im Kopf, der andere Verstärker (Nutube64) ist bei geschmeidigen USD500.

    Das ist schon ein interessantes Teil, aber bei den Preisennbin ich da raus, dazu ist mir das nicht spektakulär genug :D

    Aber wer weiß , ich bin auf den Bericht gespannt, wenn das Board bei Dir angekommen ist .

    Ich habe mir schon mal keins vorbestellt .

    Hatte ich irgendwie auch nicht mitbekommen

    Sieht Interessant aus . ich bin mal auf Deinen Bericht gespannt wenn es fertig aufgebaut ist .


    Das wird aber bestimmt auch nicht so günstig gewesen sein denke ich .

    edit: aber der Hat gehört ja gar nicht mir ..den löte ich nur fertig im Auftrag für Ronny ..und der hat schon "verlautbaren" lassen, dass er ihn lediglich "HABEN" wollte ...benutzen will er ihn gar nicht ;(

    Na, aber ausprobieren musst Du ihn ja :D

    den SSD-hat muss ich auch noch mal löten!

    Die Platine liegt hier auch schon rum :D


    Shadow-aSc , da bin ich mal gespannt wie der funktioniert

    Hallo,

    wie wäre es mit einem Gotek-Flashfloppy Laufwerk in einem externem Gehäuse. ADF auf USB-Stick, und zurückschreiben auf Disk. Läuft doch super.

    Ja. das ist auch noch ne Idee .. Ich glaube sowas habe ich noch irgendwo liegen, war aber für ein Keyboard mit Diskettenlaufwerk gedacht .


    Ob das am Amiga funktioniert weiß ich nicht .


    Ich werde das und auch den Link bzw. Bericht aus der Make 05/2022 mal anschauen auf den Arris hingewiesen hat .

    genau dafür und für meine 2000er habe ich es auch genutzt.

    Das ADF bekommst Du mir ADF-Copy Hardware ganz einfach am PC auf Diskette, oder ich schicke Dir mal 2 Disketten, wo es schon drauf ist, wenn Du magst?

    Interessant an der Software ist, wie winzig diese Datei ist. Habs jetzt natürlich nicht in Byte greifbar, aber die Diskette ist nicht mal zu nem Viertel voll...

    für die ADF Copy Hardware braucht man ja einen Teensy 3.2 den man momentan nirgends bekommt . Und so einen Teensy habe ich leider nicht da :aergern2


    Muss ich vielleicht doch erst mal auf das Angebot mit den Disketten zurück kommen .


    Eilt aber nicht, den Rest können wir per PN machen ..

    Eigentlich wollte ich dazu nichts schreiben, denn es ist nun mal so, wenn man alle Behauptungen/Fehlinterpretationen die andere über einen im Internet schreiben, und damit Schaden anrichten, versuchen würde aufzuklären, dann hätte man viel zu tun. Promis können davon ja in Bezug mit Boulevard Medien (die unter anderem Geschichten "entwerfen") ein Lied von singen.

    Danke das Du Dich gemeldet hast, finde ich gut . Ich kann das auch gut nachvollziehen .

    jedoch unerwähnt gelassen das ich bereits an einem Nachfolger arbeite. Das war nicht geplant, sondern ist wie so oft dem Zufall entsprungen.

    Das hört sich sehr Interessant an , da bin ich ja gespannt wie der Nachfolger aussieht . Wir lassen uns überraschen .


    Da würde ich gern noch mehr drüber erfahren :saint:


    Sollte jemand vermuten das ich zurück bin, das ist eine Falschinformation :)


    :S Schade , ich hätte mich gefreut hier ab und zu mal etwas von Dir zu lesen .


    Ok, ich verstehe das

    , das das natürlich auch Zeit bindet und Begehrlichkeiten wecken kann die dann als Forderungen aufgefasst werden können. .

    Das ist manchmal. ich so einfach mit der Kommunikation ;)


    Ich finde es jedenfalls toll das Du Dich mal hier gemeldet hast .


    :danke2


    Nee im Ernst - soweit ich das richtig verstanden habe, liest Matthias als Main-Entwickler ja gelegentlich hier auch mit? - Aber bisher gabs hierzu noch keinen

    Also Matthias ist hier zwar angemeldet , aber ob er mitliest weiß ich nicht, er war jedenfalls das letzte mal im Juli 22 angemeldet hier im Forum .

    Man kann ja aber auch nicht angemeldet mitlesen .



    Zum Amiga Test Kit . Das finde ich sehr interessant, habe ich aber noch nicht getestet.

    Wäre noch mal was für mich, muss ich nur mal sehen wie ich das auf Diskette bringe. Ich habe mich schon ewig nicht mehr mit dem Amiga beschäftigt , habe da aber noch ein paar 500er die mal getestet und ausprobiert werden müssen .

    Dazu brauche ich aber erst mal Zeit :S


    zum Systest : Da kann man Matthias auch oder momentan nur direkt anschreiben, über uni64.com, und ihn fragen .

    Ob da momentan dran gearbeitet wird weiß ich nicht . Man kann ja auch die zwei extra Rom Plätze frei belegen . Da wird ja meist der Diag64 und DeadTest drauf gepackt, dann kann man auch den Sid hören .. SYSTest64 (OLED)


    Diese Funktionen (Sid sound Test ) direkt in den Systest integrieren kann bestimmt nur Matthias. Der Sourcecode ist ja glaube ich noch nicht freigegebenen

    Die Alubox ist auch ne Idee ... :op_009:


    Aber dann kann man fast schon die Platine weglassen und die Buchsen einfach so mit Kabeln verbinden.


    Ok, vielleicht gehts mit der Platine etwas einfacher . Könnte man aber auch eine Streifenlochraster nehmen , das sollte auch funktionieren ..


    Viele Wege führen zum Ziel . Die Alu Box ist natürlich besser geschützt wie so eine offene Adapterplatine ...


    Aber ich liebe das Risiko :thumbup:

    Und dann fehlen mir eh noch sämtliche Buchsen und Teile... und wenn es einige aktuell auch gar nicht gibt?!?

    Aber ich war auch immer davon ausgegangen, dass man diese Platine hinten direkt auf den 64er drauf steckt!?!? Aber macht Ihr ja gar nicht - daher meine Frage zur Rückseite...

    Ne, die Platine wird mit Kabel am C64 oder sonstwo angeschlossen. .

    Es sind halt alle Signale von den 8 Pol Video Buchsen überall hin verteilt, so das man einen universellen Video/Audio Converter hat .

    Man muss ja auch nicht alles auf der Platine bestücken, kann ja nur das bestücken was man momentan braucht und dann später bei Verfügbarkeit erweitern .