und die sehen genau so wie die im Amazon Link aus .
Könnte klappen
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountund die sehen genau so wie die im Amazon Link aus .
Könnte klappen
ich habe da so ein Pinout zu gefunden :
https://www.lc-led.com/products/slt-5050rgb.html
Wenn jetzt natürlich die Farben vertauscht sind bzw. nicht standardisiert, hatchet dir die falsche Ersatz LED geschickt .
Könnte man, mit viel gefummel , vielleicht fädeln . Die äußeren Leiterbahnen trennen und tauschen . Wahrscheinlich nur suf einer Seite notwendig.
Must Du nur mal nachmessen wie die angeschlossen sind . Ob die auf der Platine ne gemeinsame Anode oder Kathode haben .
Da bin ich auch gespannt, ob und mit welchen Spielen die Karte läuft
Ich suche jetzt noch eine Quelle für die SMD Taster auf der OLED Platine.
PostRE: Handheld64 uHeld64 V4So, ich habe fertig .
Jedenfalls fast . irgendwie ist mir der PiZero gestorben , da muss erst mal ein neuer her …
Hier noch mal ein paar Bilder vom neuen uHeld64 :
Hier die Vorderseite in Weiß
1mhz.de/attachment/3443/
und die Rückseite .
1mhz.de/attachment/3444/
und hier ein paar Bilder vom Innenleben
Hier sieht man wie ich die Akkus platziert habe
1mhz.de/attachment/3445/
1mhz.de/attachment/3446/
1mhz.de/attachment/3447/
Den Bildschirm habe ich ein bischen isoliert damit man beim montieren keinen…7. Bild
Da habe ich die normalen gewinkelten MicroTaster genommen und hingebogen . Hat Matthias auch so empfohlen, ich hatte ihn auch mal nach SMD Tastern gefragt .
Welche custom Firmware gibt es denn für den TS100. Ich habe mich nach einem TS100, aber mit einer TS-D24 Spitze umgeschaut. Gibts natürlich nicht... Alle haben immer ne andere Spitze
ich benutze diese hier :
https://github.com/Ralim/IronOS
die TS-24 Spitze gibt es einzeln hier für 8,45 Euro incl. Versand .
Ich habe mal meine Mottokarten Sammlung fotografiert nachdem ich heute die fehlenden Eprom Aufkleber gebastelt habe
Es hat sich schon ein wenig was angesammelt.
Ein paar sind doppelt , aber meist mit unterschiedlichen Eprom Aufklebern .
Hier mal das Gesamtbild :
Hier kommen erst mal die MottoKarte die Arris entworfen hat
Paranoid
Jetzt die Karten die @oliverW aus dem F64 entworfen hat
Weihnachten , Tannenbaum 2022
Choplifter mit Bell AH-1 Helikopter
Choplifter mit Apache Helikopter
Ghostbuster in verschiedenen Eprom Labeln
Ostern 2023
Weihnachten , Tannenbaum 2022
Weihnachten , Tannenbaum 2022 aus dem Classic Forum mit Helmut Proxa Anpassungen
Weihnachten , Tannenbaum 2023
Iridium mit verschiedenen Eprom Labeln
Hier kommen die Motte Cartridges von @CapFuture1975 aus dem F64
Battlechips
BlueMax
Commando
Fix It Felix Jr.
Jungle Joe
Orbital Rescue
StarWars
Stund Car Racer
The Goonies
Wizard of War
Und nun noch ein paar die bei PCBWay veröffentlicht wurden
Diag 1541
Aztec Challenge
Donkey Kong in schwarz
Donkey Kong in Rot
Frogger
Impossible Mission
International Karate
International Soccer
Peter Shilton's Handball Maradona
PacMan
Pole Position
Radar Rat Race
Wizard of War
Ich wollte hier mal über die kleinen smarten Lötkolben, die man mit PD oder QC3 Powerbanks benutzen kann, berichten .
Bei Allen, außer dem TS80, geht auch ein Hohlstecker und dann bis zu 24V
Ja , man kann nur mit einem zur Zeit löten, aber ich konnte es nicht lassen und habe mir über die Jahre verschiedene Versionen dieser kleinen Lötkolben zugelegt .
Angefangen hat es mit dem TS100
https://wiki.geekworm.com/TS100
dann kam der kleine TS80
danach der TS101
https://e-design.com.cn/en/Sma…ring-Iron-TS101-PG9226715
und aktuell habe ich mir den Pinecil V2 von Pine64 gegönnt
https://wiki.pine64.org/wiki/Pinecil
Alle Lötkolben haben ein OLED Display , und heizen , je nach verwendeter Stromquelle sehr schnell auf die eingestellte Temperatur auf .
Ich habe mal einen kleine Test gemacht, von Raumtemperatur auf 370°C
Ich denke aber auch das die Aufheizzeit von der Lötspitze abhängig ist . Das sind aktive Lötspitzen, die das Thermoelement und den Fühler in der Spitze eingebaut haben .
Der TS80 macht auch nur ca. 18 - 24 Watt
Der TS 100 macht bis zu 65 Watt
Der Pinecil und der TS101 sollen 65 Watt bis 88 oder 90 Watt können.
Es gibt diverse Spitzen, die bei Aliexpress zwischen 4 und 12 Euro kosten .
Beim TS100/101 und Pinecil sind die Spitzen gleich, bzw. man kann die gleichen Spitzen verwenden .
Beim TS80 ist eine Spitze mit Klinkenstecker verbaut
Ich habe bei allen Lötkolben eine freie Firmware IronOS von Ralim aufgespielt . Die original Firmware habe ich nie richtig benutzt. Mit der Ralim Firmware hat man wesentlich mehr Möglichkeiten. Ich liebe diese Spielereinen .
Die Firmware von Ralim gibt es in sehr vielen Sprachen , auch in deutsch
https://github.com/Ralim/IronOS
Es werden diverse Details auf dem Display angezeigt wie z.B. :
Die Eingangsspannung , die aktuell benötigte Leistung , Die Zeit bis der Ruhemodus eingeschaltet wird . Die Zeiten kann man programmieren . Ich habe den Pinecil auf 40 Sekunden gestellt, dann regelt er runter auf 150°C . Nach 6 Minuten geht er ganz aus .
Wenn man ihn wieder bewegt, geht er sofort wieder an und heizt auf die eingestellt Temperatur .
Es gibt auch einen Boots Modus , 400° C oder was man eingestellt hat . Wenn man die + Taste drückt wird der Boost Modus aktiviert und man kann MassePads löten
Der Pinecil hat auch einen BLE Bluetooth Modus , man kann zum Beispiel einen kleinen Server installieren und dann den Lötkolben direkt im Browser konfigurieren oder sich die Heizkurve anschauen etc..
https://github.com/builder555/PineSAM
es gibt auch einen Browserclient
https://github.com/joric/pinecil
den kann man dann direkt über diesen Link aufrufen https://joric.github.io/pinecil/
Der Pinecil war bisher der günstigste den ich bekommen habe . Der wird direkt bei pine64.com für ca. 25 US$ verkauft .
Dazu kommt dann natürlich noch Versand und bei mir kam auch noch Zoll dazu.
Das sieht Klasse aus mit der Zwischenbeleuchtung .
Ich habe nur so gar keine Beziehung zu Atari‘s .
Habe ich noch nie etwas mit gemacht .
Der Schalter ist ja in der BOM. Wo gehört er denn dann hin? Ist der ein Überbleibserl älterer Platinen?
Ich habe beim Handheld64 noch nie einen Kippschalter verbaut .
Ich habe , auch beim ersten Handhel64, diesen Schiebeschalter verbaut .
Aber das Bild mit dem Kippschalter ist ja sogar in der aktuellen Anleitung auf Uni64.com so abgebildet .
Das ist schon verwirrend .
nimm den SS 13PLP , der funktioniert echt gut und sieht auch gut aus .
Und dieser Powerschalter, den Reichelt nicht mehr hat. Schneidet man da einen Pin ab und benutzt nur zwei?
Den Powerschalter habe ich gefunden bei Reichelt , ist , wie in der BOM angegegeben ein SS 13PLP
https://www.reichelt.de/schieb…4-7-ss-13plp-p112183.html
das Poti müsste dieses sein :
Habe sonst auch noch da
Sehr hübsch , auch in SMD .
Starquake Das Gehäuse sieht echt Klasse aus !!
Wo bekommt man die Tastaturstecker und Buchsen . Da muss ich mal suchen .
Sind das JST XH Stecker und Buchsen ? müsste ja nen 20pin gewinkelter Stecker für die Platine sein, habe ich noch nicht gefunden ..
Ich habe meine dieses mal auch bleifrei gelötet.
Aber so schön wie Du das gemacht hast bekomme ich das nicht hin
Hier auch noch mal .
Die Weihnachtskarte 2023, wie hier schon geschrieben, hier auch noch mal präsentiert:
und hier noch mal als Video :
Ich wünsche noch eine schöne Vorweihnachtszeit
Hallo,
Ich wollte hier mal kurz über ein paar neue Keyboards für den C64 berichten . Diesmal nicht von Matthias, es entwerfen bauen auch noch andere sowas
Ein paar sind schon über unseren DiscordChanel verteilt worden :
Da hatte ich mal 5 Sätze von bestellt und gleich alle weiter gegeben .
Die Daten dazu findet man hier :
https://www.pcbway.com/project…NI_KEYBOARD_ac888784.html
zum Tastaturcover hier :
https://www.pcbway.com/project…RD_PROJECTS_e0a4cbf4.html
Da ich alle 5 Sätze vergeben habe habe ich noch mal neue Platinen bestellt, dieses Mal aber ein wenig andere
Ich wollte mir ja auch noch eine Tastatur aufbauen .
Ich finde die ganz witzig und wollte das mal ausprobieren
https://www.pcbway.com/project…an_s_Keyrah_89d5c4fc.html
Das ist ein mini Keyrah Ersatz . Damit kann man diese Tastatur an einem Emulator per USB anschließen .
Ausserdem kann man den USB Teil vom Tastaturteil trennen, dann hat man wieder einen ganz normale Micro Tastatur für den C64 , oder man schließt an den Pro Micro eine Standard C64 Tastatur an dann kann man die mit einem Emulator benutzen .
Sozusagen eine Universalplatine
Die Daten für den ProMicro gibt es hier :
https://github.com/mcgurk/Ardu…EADME.md#start-of-content
Das werde ich die Tage mal ausprobieren und dann berichten .
Heute wollte ich erst mal nur die Platinen hier vorstellen und die Links aufnehmen .
Dann habe ich noch diese Platine hier machen lassen :
Der Link zur Platine :
https://www.pcbway.com/project…64_KEYBOARD_8ebb9171.html
Die Platine hat Joysickports und wird mit einem PiZero oder normalen RaspberyPi aufgerüstet auf dem dann BMC64, ein Bare Metal Emulator C64 Emulator läuft .
Hier gibt es nähere Infos : https://github.com/randyrossi/…io-keyboard-and-joysticks zum BMC64 mit einer funktionierenden Tastatur .
Die Seite zum BMC64 findet man hier : https://github.com/randyrossi/bmc64
Und dann noch der Download Link zum RaspberyPi Image : https://archive.org/download/bmc-64-sdcard/BMC64SDCARD.zip
Für beide Platinen braucht man dann natürlich nocht die Tastaturabdeckung
die gab es hier : https://www.pcbway.com/project…RD_PROJECTS_e0a4cbf4.html
Wer das auch nachbauen will kann sich bei mir melden, habe wie immer ein paar Platinen mehr bestellt , einzeln kann man die eh nicht bestellen .
Das ist ein sehr interessantes Projekt .
Hätte ich auch noch mal Interesse dran .
Es ist halt sehr teuer . Wenn man beide Module kauft liegt man incl. Versand bestimmt bei ca. 100 Euro .
Ich bin mit dem Retroscaler erst mal zufrieden . Der macht auch nen sehr gutes Bild .
Ich denke aber das die hier vorgestellte Hardware ein noch etwas besseres Bild hat .