Posts by Shadow-aSc

    UND:

    Quote from Matthias

    das mit der Space Taste aber noch mehr… gerade mal nachgeforscht, stimmt, da ich die F-Tasten nicht mehr oben platzieren konnte, und diese nach rechts verlegt werden musste, ist mir wohl ein Fehler bei einer Verbindung unterlaufen. Ich habe die SPACE Taste mit PB7 anstatt PA7 verbunden.

    und gleich NOCH ein Riesen - Erfolg!

    nachdem ich gestern an dem Monitor von Martin rumgefummelt hab bis Abwinken... und GAR nix hinbekommen hab - heute mal mit dem "funktionierendem Setting" angeschlossen - Power drauf und ... TADAAAA



    :love: :love: :love: :love: ich bin begeistert! ..und auf dem Winzling sieht man auch keine Streifen mehr :P


     

    das ist das Schätzchen ...hilft euch das weiter?


    Kannst du mal ein Bild von der Ansteuerleiterplatte vom Bildschirm machen der von Matthias geliefert wird?

    klaro:


     

    let´s test

    Fazit:

    mit der "grossen" Platine geht schonmal GAR nix ..was auch immer da für ein Signal rauskommt, FBAS ist es nicht...


    aber dafür klappts mit der kleinen:


    ich hab zusätzlich noch einen vernünftigen Spannungsregler eingelötet

    und wie man hier sieht - das Sync-Modul wird dann unten zwischen die Tasten der Tippatur-Rückseite gesteckt (oder gelötet) ..angeschlossen wird ein Monitor aber dann an der Pinleiste unterhalb des VIC ..beschriftet ist sie mit "CVBS" "GND" und "12V"

    also wird das Sync-Signal noch zusätzlich auf dem Board mit was gemischt?


    ich habs nochmal ohne Sync-Modul probiert - keine Anzeige mehr auf meinem Löwe ..und der "frisst" ja eigentlich FAST alles!


    kein schönes Bild, ABER ein Bild - und sogar Farbe ist sehr kräftig ..gefällt mir!


    es macht übrigens GAR keinen Unterschied, wie der Poti auf der Sync-Platine steht ..ich habs in allen Stellungen probiert - sieht immer gleich aus ..nur wie gesagt - ohne das Platinchen geht NIX

    und da bei der grossen Platine der Eingang ja 5V;IN;GND ist ..und auf der uStar-Platine 5V;GND;IN;OUT ..muss ein Adapter-Kabel her:



    ..bin gespannt ob es nun mit einem "normalen" FBAS-Monitor klappt...


    let´s test

    und hier die beiden fertig gelötet (na gut - bei der grossen hab ich jetzt mal "nur" auf der Ausgangsseite eine Chinch-Buchse drauf gemacht ...Eingang kommt ja vom uStar über Pinleiste



    ..jetzt müsste nur noch der kleine Monitor dran funzen ...da muss ich mir aber erstmal ein Kombi-Kabel für bauen...

    speziell für das uStar hat Matthias auch zusätzliche Video-Sync-Platinchen entwickelt ...die wohl speziell bei Displays gebraucht werden, wenn per FBas das Signal ausgegeben werden soll?


    ich dachte erst, dass die eine mit den Chinch-Buchsen eine Audio-Platine sein soll ...aber jetzt hab ich bemerkt, dass diese ebenfalls eine Video-Sync ist - nur eben sowohl mit FBas-Chinch-Eingang - als auch mit Chinch-Ausgang ...gar nicht sooo übel - dann kann man das auch Standalone betreiben ;)






    hier also mal die "nackten" Platinchen

    übrigens: für alle, die auch "nochmal" ne ältere Version löten möchten und das Problem haben, dass die Software auf Uni64 nicht zur Platine passt:


    Quote from Matthias

    Hallo Andreas,

    Ich habe die Firmware so angelegt das es eine universal Firmware ist. Das bedeutet Du kannst die Firmware von UNI64 downloaden, und dann auf v1.3, v1.4 und v1.5 umschalten, in dem Du den Button gedrückt hältst während Du den C64 einschaltest. Die aktuelle Version wird kurz nach dem Einschalten des C64 rechts unten im Display angezeigt.


    Grüße Matthias

    :facepaw ...da hätt ich ja auch gleich drauf kommen können :aergern :facepaw2

    hmm ..lass mal überlegen:

    - Micro

    - Tube

    - ATX (2x)

    - Tuning-Board ....schätzungsweise 10?

    - Alien-Eliminator

    - uStar

    - Modular (2x) (1x kurz - 1x lang MIT Ch1ller-Erweiterung!)

    - ..und jetzt eben mal was NICHT von Matthias :P


    edit:

    gelten "nicht C64-Boards auch?" ..dann:

    - Z1013

    - Gigatron

    - Z80-MBC

    - Kim Uno

    .......


    also: "fast" alle passiven Bauteile fertig


    ich finds hübsch ! :love:


    und den find ich klasse - wird nur aufgesteckt ..passt aber echt PRIMA hier

    ..die Produktion läuft wieder an:



    Ronny hat mich mit 10 Sets versorgt ...damit das "alte Gelumpe" 1.4er Platinen-Version mal wegkommt...


    aber ich muss sagen, von den Resin-Gehäusen bin ich zieeemlich begeistert - sehr Passgenau, kaum merkliche Rillen ..TOP!

    nach der wichtigen Erklärung von Stefan, dass auf der Rückseite der Scheibe eine Lasche zu finden ist (die hätte ich völlig ignoriert....), hab ich dann heute erstmal die Scheibe in den Rahmen ...und diesen ins Gehäuse geklebt


    der Epoxy-Kleber hat 12h Aushärtezeit ...morgen gehts dann also weiter

    ..erstmal ein paar Gewichte drauf gestellt, damit der Rahmen auch hoffentlich schön gerade wird

    nachdem mich Stefan Both ja um Hilfe gebeten hat, vor allem weil ko.ma ein "echtes" Koala-Pad hat sind folgende Videos auf der BEE#4 entstanden:


    - Test mit dem Koala-Pad von ko.ma und einem 469er Board mit 8580 SID:

    https://youtube.com/shorts/uctwCXrN13k?feature=share


    - mit einem Tuning-Board, Koala-Pad und ebenfalls 8580 SID:

    https://youtube.com/shorts/3vnskS7h43U?feature=share


    - ARM-SID im Tuning-Board ....welch eine Enttäuschung!

    https://youtube.com/shorts/xnYdGe-btX8?feature=share


    - KU-Board von spasskl (Nachbau) mit 6581 SID und wieder die gleiche Koala-Paint-Software (jeweils immer vom KFF geladen) und mit Koala-Pad:

    https://youtube.com/shorts/GM224uN45eQ?feature=share


    - KU-Bard und Paddles:

    https://youtube.com/shorts/ck4-jL2aza0?feature=share


    ..und als résumé:
    am besten funktioniert immer noch ein 8580 Original-SID im 469er Board


    ..und damit ich endlich auch mal mitmischen kann, hat mir Stefan tatsächlich noch ein komplettes Gehäuse incl. Rahmen UND komplett bedruckt zugeschickt! wo auch immer er das hergezaubert hat? ....hoffentlich hat er nicht sein eigenes zerlegt :whistling:


    jedenfalls hab ich schonmal angefangen die Platine zu bestücken und weil ich die Kabel nicht anlöten wollte, hab ich wieder aus dem Lager der Firma das AMP Quick-Steckersystem benutzt:



    leider haben wir keine 9pol. Systeme .. somit gehen die unteren 4 des 6pol. Steckers an die Taster ..und die restlichen Leitungen an die Sub-D-Buchse ...aber besser so, als gar nicht steckbar


    den Micro will ich auch noch sockeln, muss aber guggen, wie hoch ich werden darf, ohne an der Scheibe anzustossen