Ich bin in der glücklichen Situation noch ettliche Geräte zu besitzen, die direkt über S-Video-Eingang verfügen ..und dort bringt der VIC-II schon immer ein seehr sauberes Bild ..aber danke für den Link ..das wird sicher einige Leute interessieren
Posts by Shadow-aSc
-
-
habs gestern im FabLab Nürnberg ausprobiert ..erstmal: die 8MHz-3,3V Arduino Pro Micros schaffen es scheinbar nicht, selbst einen Reset auszulösen, wenn man also die Software aufspielen möchte, dann fragt der Programmer (ich benutze Arduino Builder) nach einen zusätzlichem seriellen Port ...und wartet dann - und es passiert nix - irgendwann bricht der Programmer dann mit einer Fehlermeldung ab
also nachgelesen - und sieheda - man muss diesen Reset selber auslösen : also in dem Moment, wo der Programmer nach der zusätzlichen Schnittstelle sucht: RST und GND mit einer Pinzette kurz brücken - > schon erscheint ein zusätzlicher Serieller Port - die Programmierung startet und alles is gut
allerdings macht Matthias Software nicht viel mehr, als dass die Hintergrundbeleuchtung des Displays eingeschaltet wird?
ich werde ihm heute mal eine Mail schreiben ..und mal nachfragen, was da eigentlich hätte passieren sollen?
-
Matthias hat mir mal mittels E-Mail eine Testversion für den Arduino ProMicro zukommen lassen - allerdings krieg ich die irgendwie nicht programmiert...
ich werd meine ProMicros mal ins FabLab mitnehmen - vielleicht schaffts dort jemand?
hier aber schonmal die benötigte Hex:
-
sehr gute Ausdrucke! ..ich muss auch mal drüber nachdenken, ob ich mir nicht einen anderen Drucker gönnen sollte...
-
wie machst du deine Labels drauf? doppelseitiges Klebeband?
-
bloss kein Stress
-
oh ja, gerne ...1x jede Platine, die du übrig hast
-
das klingt wirklich super - viel Spass mit dem Gerät beim bevorstehenden Flug
-
sieht auf jeden Fall sehr wild aus inzwischen
aber schön, dass alles geklappt hat!
Vielen Dank für den tollen Bericht
-
ich hab ja einen "Kunden", der mich gefragt hat, ob ich ein M.u.l.e. erstellen kann, an dem auch gleich ein 4-Spieler-Adapter mit dran ist
..dem werd ich zwar auch so ein Modul mit zukommen lassen, aber irgendwann lässt sich das vielleicht doch in einem Modul integrieren?
-
ui - ich bin überrascht, dass es ganz ohne Antenne tatsächlich überhaupt noch funktioniert ...hätte ich nicht gedacht
-
du bräuchtest ein DC-DC-Wandler - Modul, das "galvanisch" auftrennt...
https://shop24.capcomp.de/detail/index/sArticle/1086
..bei diesem Modul wird der Ausgang komplett entkoppelt ...das sollte das Problem lösen
und zusätzlich würde ich die Bluetooth-Antenne über den Rand hinausragen lassen, wenn du das Modul drehst:
(hab das nur schnell kopiert)
klar, dann steht was raus, was abbrechen könnte.... da muss man halt aufpassen
-
und nur die Bluetooth-Antenne woanders hin zu legen?
die Platine ist hier doch extra gelocht:
da kann man sie abtrennen und dann mit Kabeln verlängern ..leg die mal mit Kabeln woanders hin
-
sehr geile Idee ...ich hab Kopfhörer, die selber einen Lautstärkeregler besitzen, damit sollte das dann kein Problem sein
-
nö - bestücken tu ich sie ...Oli bestellt nur immer das Rohmaterial
-
-
ich glaub, bei solchen Verstärker-Schaltungen braucht man vor allem VIEL Masse ...ich würde fast empfehlen, eine kupferbeschichtete Leiterplatte zu nehmen und eine Seite komplett als Masse zu verwenden ..ausserdem: die Strecke zwischen Transistor und Verstärker so kurz wie möglich halten - keine sich kreuzenden Bauteile etc.
-
ui, das sah ja schon böse aus ..gut, dass es nun für die nächsten 45 Jahre fit ist!
-
ich glaube, diese Frage kann am besten Matthias selbst beantworten:
https://uni64.com/shop/index.php?m=8&sub=0
you can ask him in English there
-
Glückwunsch zum 3 jährigen ...und wiedermal: vielen Dank, dass du uns alle aufgenommen hast Martin