Daten durch das Telefon zu schicken, ist einfacher als man denkt. Ein Neuling in Sachen DFÜ schildert seine Erfahrungen.
Posts by newsy
-
-
Die »Schönschreibdrucker« werden ständig billiger. Grund für uns, Ihnen mit einer Marktübersicht eine Einkaufshilfe zu geben.
-
Der Typenraddrucker, der nicht mehr zu hören ist, muß erst noch erfunden werden. Dennoch überrascht der DWX 305 mit relativ niedrigem Geräuschpegel und einer Schriftqualität, die jenseits von Gut und Böse liegt. -
Für knappe 1000 Mark ist die Triumph-Adler Gabriele 8008 L eine der billigsten Typenradschreibmaschinen mit eingebautem Commodore-Interface. -
Sehr gute Leistungen versprechen die Brother Schreibmaschinen CE 51 bis 61. Über ein Interface können sie an den C 64 angeschlossen werden und ersetzen dann einen »normalen« Typenraddrucker. -
Wo liegen die Stärken von Typenraddruckern? Was können sie und wie schnell sind sie wirklich? Lohnt sich der Kauf? Diese Fragen wollen wir beantworten und Ihnen eine Entscheidungshilfe geben. -
Die Zeit mühsamer Grafikpinselei ist vorbei: Eine Hardware-Erweiterung für Epson-Drucker macht aus Ihrer Computer-Anlage den billigsten Scanner den es je gab. Beliebige Vorlagen werden damit in wenigen Minuten digitalisiert, und zur Weiterverarbeitung dem Anwender zur Verfügung gestellt. -
Der PC 128 war bei Commodore noch im Vorbereitungsstadium für den deutschen Markt, da hat die 64'er-Redaktion sich eines der ersten Geräte über die Osterfeiertage besorgt, um den PC 128 für Sie auf Herz und Nieren zu testen. In diesem Teil beschreiben wir ausführlich die Hardware, das Basic 7.0 und die Kompatibilität zum C 64. -
Hallo liebe Leser, hier bin ich wieder, um Eure Fragen zu beantworten. -
Es erscheint angesichts der Verbreitung des Heimcomputers in Deutschland schon merkwürdig, daß in einigen Bundesländern der Informatikunterricht noch nicht einmal im Lehrplan aufgenommen ist. Computer in die Schulen zu bringen ist oft immer noch Sache engagierter Schüler, Lehrer oder Eltern. -
In der Ausgabe 5/85 haben wir als Bezugsquelle des neuen Oxford-Pascal CPL Computer plus Soft in Dinslaken angegeben. Diese Firma hat in der Zwischenzeit Konkurs angemeldet und ist nicht mehr lieferfähig. Eine neue Bezugsquelle in Deutschland existiert noch nicht. Interessenten können sich an die Adresse in England wenden:...
-
Neue Besucher- und Ausstellungsrekorde konnte die Hannover-Messe 1985 verbuchen. Viel Neues gab es bei den Computer- und Druckerherstellern zu sehen.
-
Als Einsteigermodell, so sagt man bei Commodore, habe er noch zwei bis drei Jahre seine Berechtigung. Dann könnte — wegen des branchenüblichen Preisverfalls — der 128 die Rolle des Billig-Modells übernehmen. Dafür spricht eine einfache Überlegung: Es ist wenig wahrscheinlich, daß der Absatz in diesem Jahr schlagartig zusammenbricht, nachdem 1984 allein in Deutschland knapp eine halbe Million 64er verkauft wurden und es im Frühjahr... -
Sie erinnern sich noch? Im 64'er, Ausgabe 12/84 riefen wir auf zum Erstellen eines Programms, daß bei der Dokumentation eigener und anderer Programme hilfreich sein sollte. Das Programm des Siegers ist wirklich gelungen. Es findet alle Variablen, die man zusätzlich kommentieren kann, zeigt sämtliche Sprungadressen und noch vieles mehr.... -
Herausgeber: Carl-Franz von Quadt, Otmar Weber...
-
Ein Computerprogramm zu schreiben, mit dem man sich einfach in normaler Umgangssprache unterhalten kann — das war die Aufgabe in unserem Programmierwettbewerb vom November '84. Ein Programm war »intelligener« als alle anderen. -
Auch in Basic kann man Befehle selber entwickeln, zumindest einen bestimmten Typ von Befehl. Und dazu braucht man keine Maschinensprache und keinen Assembler, sondern nur den gesunden Menschenverstand, wie man ihn auch sonst beim Programmieren einsetzt. Gemeint sind die »benutzerdefinierten Funktionen«. -
Einfache Sortieralgorithmen sind leider auch die langsamsten. Dennoch lassen sie sich durch einige kleinere Änderungen noch erheblich verbessern, so zum Beispiel Bubblesort. Wesentlich komplizierter ist da schon Shellsort, dafür aber auch schneller. Wir zeigen Ihnen, wie es funktioniert. -
Dieser Teil des Musikkurses ist auch für all jene interessant, die sich nicht ausschließlich für Musik interessieren. Es werden Algorithmen zur Generierung verschiedener Signale vorgestellt. -
Formatieren einer Diskette ist für jeden Floppy-Besitzer das erste, was er mit ihr macht. Was beim Formatieren passiert und weshalb die Floppy so nervig rattert, warum es so lange dauert und wie es schneller geht, erfahren Sie in folgendem Artikel.