Klasse, herzlichen Glückwunsch
Posts by S-u-n
-
-
mal die Fuses für den Attiny
Ja die lieben Fuses... die vergesse ich immer
-
A new Tube64 is born
-
Sorry, siehe Beitrag 1.
-
-
Mad Glückwunsch zum Superkernal
Braucht man nicht, aber wenn man ihn hat, will man ihn nicht mehr missen
Die HEX habe ich in den 1. Beitrag eingefügt. Ist die von @Jood.
-
Nein, ist all inclusive. Hab meinen dort gekauft.
-
Ca. 130€ inkl. Versand
-
Doch, hier gibt es die SK noch.
-
Hallo Mad ,
die Platine ist nur für das original ROM oder SK. Ist also wie die ROM, nur mit dem TinyReset85 onboard.
Die Idee, den TinyReset in die ROM—SKS zu integrieren, hatte ich kurz, aber verworfen… der ATiny85 hat zu wenig Anschlüsse, man braucht einen 84.
-
ich kann das , bzw. die Fehler, nicht reproduzieren…
Aha... wenn bei Shadow-aSc das auch ohne Probleme funktioniert, dann bestelle ich mir evtl. einen neuen.
Shadow-aSc bitte erstmal ohne die Einschaltverzögerung testen. Die kann nachträglich auch eingebaut werden.Merci!
-
Hallo, ich mal wieder
Hatte ja hier schon eine Umschalter angefertigt. Der funktioniert auch, aber wenn man ein Joypad oder eine Maus verwenden möchte, dann muss umgesteckt werden.
Jetzt nicht mehr
Die ursprüngliche Schaltung habe ich noch einmal integriert. Jetzt können die 2 Eingänge und die 2 Ausgänge umgeschaltet werden.
Achtung: das ist kein Kreuzschalter! Also immer noch nur für eine Person.
-
dann mal mit ner Blechschere zugeschlagen....
Brachial
wie hast du eigentlich den ODS auf der Tube-Platine befestigt? ...wird die Platine nur von den Kabeln gehalten? ...oder hast sie irgendwie mit Heisskleber "reingepappt" ?
Links und rechts mit 2 wirklich kleinen Streifen doppelseitigen Klebeband von Tesa. Hält bombenfest und man bekommt es auch wieder ab. Siehe auch Post 1
-
Nice
Die Sammelbestellung habe ich leider verpasst
-
Ahh, ADD-Button… den habe ich auch. Werde ich am WE mal testen
Mit der Liste geht es halt etwas schneller.
-
Hallo zusammen,
letztes Wochenende habe ich mich etwa intensiver mit der onboard Pi1541 meines Tube64 beschäftigt.
Letztendlich wird für Programme mit mehr als einem Disk-Image eine Swap-Datei benötigt (hier schön erklärt). Habe ich so probiert und es liefen alle getesteten Spiele und Demos einwandfrei durch.
Jetzt wollte ich natürlich nicht über 1000 Dateien händisch anlegen, also muss dafür ein Programm oder Skript her. Leider bin ich für das Programmieren völlig unbegabt
. Vorhandenen Code lesen und verstehen... ja (abhängig von der Sprache), aber selber etwas kreieren, nööööö
.
Deshalb mal vorsichtig eine Unterhaltung mit ChatGPT begonnen
Und siehe da, nach einigen Korrekturen und Nachfragen ist tatsächlich ein funktionstüchtiges Skript (search_d64_v2.sh) entstanden.
Strategisch gut platziert durchsucht es alle Verzeichnisse ein Stockwerk tiefer nach .D64-Dateien. Werden mehr als 2 gefunden, wird eine .LST-Datei mit dem Namen des Verzeichnisses in dem Verzeichnis erzeugt und die Namen der .d64-Datei hinein geschrieben.
Am Ende wird eine Liste mit den erzeugten LST-Dateien in eine Datei geschrieben (Kontrolle
).
Hat super mit der Demo Nirvana Collection v1.0 funktioniert. Ist eine andere Verzeichnisstruktur vorhanden, muss das Skript sicherlich angepasst werden.
Für einen ersten Schuss nicht schlecht, danke ChatGPT
An die Coder unter uns: das Skript kann gerne verbessert werden
Oder hat jemand schon so etwas und würde es gerne teilen?
-
-
Das war mein ursprünglicher Plan, aber
- Ich hatte noch ein ungenutztes SD2IEC
- Mein Tube64 darf nicht mehr wachsen
- Der Tube64 hat schon Pi1541 onboard
Werden SD2IEC überhaupt noch von jemanden verwendet?
Kleine Umfrage
-
-