Mal eine laienhafte Frage an den "Erfinder" oder die Vertrauten...
Als das SysTest64 damals in der Entwicklung war, hatte ich mit Matthias ja einen kleinen Austausch zu den Interna, wie bspw. das Thema "ordentlicher Tastatur-Test" - wo man auch die Tastendrücke sehen kann, also welche Taste geht, welche nicht...
Maus/Joystick/Paddle-Test - wo man einen Mauszeiger bewegen und die Koordinaten sehen kann und einen SID-Test, der auch in Anlehnung an den ATARI 800XL mit Kanälen & Noten dort angezeigt wird...
...aber irgendwie ist es a) sehr ruhig darum geworden und b) sehe ich da doch einen gewissen Optimierungsbedarf, bzw. noch immer offene Punkte, weshalb ich da mal nachhaken wollte...
Ich habe aktuell sehr intensiv das AmigaTestKit beim Zusammenbau meiner Amigas benutzt - eine Freeware, die verschiedenste Teile des Rechners mehr oder weniger intensiv testet. Was das Eine mit dem Anderen zutun hat? Nun... das ATK testet eine ganze Menge und einiges davon könnte man vielleicht ja "sinngemäß" für das SysTest64 adaptieren?
bspw der Maus/Joytick/Paddletest - gibts im SysTest64 - aber zum Einen finde ICH die Farbwahl zwischen Mauszeiger und Hintergrund etwas unglücklich gewählt - hatte ich auch Matthias schon mal angetragen... dann wirkt gerade der Maustest irgendwie "fehlerhaft", auch wenn er das vielleicht gar nicht ist - der Zeiger bewegt sich in einem unsichtbaren Feld und dazu werden Koordinaten ausgegeben - aber sobald der "Rand" des Bereiches erreicht wird, glaubt man, die Maus hat eine Macke - warum bleibt der Zeiger mitten im Bild stehen? Ich würde da 2 Vorschläge machen: entweder der Mauszeiger bewegt sich über den gesamten Screen und dazu passend werden die Koordinaten von 0,0 bis 319,199 ausgegeben (oder was für Koordinaten das dann wären) ODER es wird wie beim ATK gemacht: der weiße Punkt innerhalb der stilisierten Maus KANN sich nur im weißen Rahmen der Maus auch bewegen und nicht darüber hinaus - OHNE Koordinatenangabe - dass er sich bewegt sieht man ja - gedrückte Tasten werden übrigens immer GRÜN mit weißer schrift auf weinrotem Hintergrund - diese gut sichtbaren Farben sind übrigens in JEDEM Screen so beibehalten, was das ganze Tool sehr stimmig macht!

HIER der Maus/Joysticktest...
Weiter zum Tastatur-Test - ja, eine deutliche Verbesserung gegenüber den klassischen Testmodulen, wo dieser Test gar nicht verfügbar ist. Beim ATK kann man bspw. noch sehen, dass die CAPS-LOCK Taste eingerastet ist, weil sie nicht grün wird, sondern weiß und das so lange bleibt, bis die wieder "entrastet" wird... Sonst war dieser Test bis vielleicht auf die Farbgebung nicht zu kritisieren aus meiner Sicht...
Aber der SID-Test - also da muss ich mal fragen: WO ist denn eigentlich der SID-Test?
Oder bin ich nur zu doof, den zu finden?
Auf den klassischen Modulen werden alle Stimmen getestet und soweit möglich auch Hüllkurven, Signalformen, Filter und Rauschen?! Beim SysTest64 hingegen - ja eigentlich gar nichts, ausser ob er da ist?! Die Funktion des "umfangreichen SID-Test-Tools" habe ich noch nicht ganz nachvollziehen können?!? Lediglich ein dünnes Piepsen ist zu hören - aber was TESTET man damit?
Hier wird beim ATK ein 4-Kanal-Mod-File abgespielt, man kann jede Stimme ein- oder aus-schalten, man kann den Filter des Amiga ein- und aus-schalten und man kann alternativ 2 Signalformen ausgeben - mehr macht beim Amiga wenig Sinn, weil PAULA nicht wesentlich mehr musikalisch zu bieten hat. Aber beim SID sollte auch ETWAS mehr gemacht werden...
Es gibt ja auch Testtools, wie dieses in Basic geschriebene kleine Programm - in Assembler sicher DEUTLICH kürzer:

SID-Tester
Dazu noch ein kurzes Musikstück, bei dem man gerne auch die einzelnen Stimmen wahlweise ein- und aus-schalten kann.
Das braucht alles zuviel Platz? Hmm, aber es waren doch wohl noch 2 EPROM-Bänke frei?!
Und wenn ich mir das ATK anschaue und was dort alles getestet wird, dann würde ich mal VERMUTEN: beim SysTest64 geht noch was...
ATK testet bspw.
1. RAM - und der Amiga kennt ja nicht nur eingebautes RAM (CHIP, FAST, RANGER, Externer RAM) - in verschiedenen Konfigurationen, mit verschiedenen Testroutinen, endlos, 1x...
2. Keyboard
3. Floppy - schreiben/lesen/kalibrierungstest, Motore ansteuern, usw...
4. Controller Ports (Maus/Joytick/Gamepad)
5. Audio (siehe oben)
6. Video (Farbtestbild, Muster still, Muster bewegt)
7. CIA's, Chipset
8. RTC (Batterie-Uhr stellen, abfragen, rücksetzen...)
9. Serial, Parallel Ports (mit externer Hardware - quasi einem mini Harness)
nur mal so als Anregung...

Startbild des ATK
Also ich würde uns wünschen, dass da noch ein wenig nachgerüstet wird...
Ich würde auch bei sowas durchaus gerne mitmachen - aber leider habe ich so gar keine Ahnung von Assemblerprogrammierung...
Was sagt Ihr dazu?
Komplett zufrieden? Was wünscht IHR Euch? Was wären Eure Ideen?