1. Forum
  2. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Tools
  5. Games
    1. C64 Emulator (viciious )
  6. Lexikon
  7. Filebase
  8. Retro-Links
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Dateien
  • Link-Datenbank
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche

Willkommen! Melde dich an oder registriere dich.

Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.

Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

Hier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen
  1. Forum
  2. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Tools
  5. Games
    1. C64 Emulator (viciious )
  6. Lexikon
  7. Filebase
  8. Retro-Links
  1. Forum
  2. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Tools
  5. Games
    1. C64 Emulator (viciious )
  6. Lexikon
  7. Filebase
  8. Retro-Links
  1. Martins Retro Seite
  2. Reparatur-Ecke
  3. Sonstige-Reparatur
  • Menü
  • Menü
  • Seitenleiste
  • Seitenleiste
  1. Forum
  2. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Tools
  5. Games
    1. C64 Emulator (viciious )
  6. Lexikon
  7. Filebase
  8. Retro-Links

SMD-Löten Tips + Tricks

  • Matthias
  • 24. April 2022 um 13:22
  • Matthias
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    243
    • 24. April 2022 um 13:22
    • #1

    Ja, ok. Der 32er lässt sich aber schlecht löten. Ich jedenfalls habe da Probleme. Deshalb wäre eine 328P Platine schon besser. Aber ich habe keine Lust die Fehler zu suchen, die Platine ist ja auch schon 1 1/2 Jahre alt... evtl. liegt es am Alter ;-)

  • Shadow-aSc
    Gründungsmitglied
    blaugestreifter
    Gründungsmitglied
    Reaktionen
    724
    Beiträge
    1.421
    Videos
    1
    Dateien
    4
    Wohnort
    95032 Hof
    • 24. April 2022 um 13:27
    • #2
    Zitat von Matthias

    Der 32er lässt sich aber schlecht löten.

    kein Thema, schick mir einfach alle zu, die du gelötet haben möchtest:

    814-20220103-102005-jpg

    ich krieg das unterm Mikroskop eigentlich recht ordentlich hin ..das mach ich für dich natürlich gern kostenfrei ;)

    ich bin signifikant genug :!:

  • Matthias
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    243
    • 24. April 2022 um 13:41
    • #3

    Danke :-)

    Ich habe zwar auch ein Microskop, und man sieht auch alles gut, aber das Löten klappt trotzdem nicht, selbst mit einer 0.5mm Spitze. Der HDMI Anschluss mit den senkrechten Pins geht grade noch so, weil der Abstand groß genug ist. Aber diese TSSOP ICs.. no chance.

  • Shadow-aSc
    Gründungsmitglied
    blaugestreifter
    Gründungsmitglied
    Reaktionen
    724
    Beiträge
    1.421
    Videos
    1
    Dateien
    4
    Wohnort
    95032 Hof
    • 24. April 2022 um 14:47
    • #4

    ich löte mit einer über 6mm breiten Hohl-Kehle-Spitze ..erstmal irgendein beliebiges Pad verzinnen - dann mit der Pinzette den IC in das flüssige Lot von der Seite aus "hineinschieben" ..und dann gaaaanz einfach mit der Hohlkehle quer über die Pins drüber fahren - das Zinn sucht sich völlig allein seinen Weg

    ich bin signifikant genug :!:

  • Matthias
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    243
    • 24. April 2022 um 15:02
    • #5

    Hmmm... oh, ok. Verflucht :-)

    Kannst Du mir einen Link zu dem was da aus der Spritze rauskommt geben? Macht das nicht die Lötspitze kaputt (Säure?). Ich habe schon mal so ein Flussmittel verwendet (ganz flüssig). Kurze Zeit später war die Lötspitze hin. Nach der 5. habe ich das Lötmittel weggeworfen ;-)

  • Shadow-aSc
    Gründungsmitglied
    blaugestreifter
    Gründungsmitglied
    Reaktionen
    724
    Beiträge
    1.421
    Videos
    1
    Dateien
    4
    Wohnort
    95032 Hof
    • 24. April 2022 um 15:08
    • #6

    das Video is nicht von mir ...das hab ich nur mal eben ganz schnell gegurgelt ;)

    ich selber nehm GAR kein zusätzliches Flussmittel - mir reicht vollkommen das aus, was eh schon im Lot drinne ist - mein Lot ist von Felder:

    welches ganz genau ich hab kann ich momentan gar nicht sagen ..nur, dass es 0,5mm "dick" ist und natürlich Bleifrei - ich löte mit 355°C - Lötkolben hat allerdings beachtliche 270 !!! Watt

    von 0 auf voll aufgeheizt - so ca. 6 sec.

    ich bin signifikant genug :!:

  • Matthias
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    243
    • 24. April 2022 um 15:10
    • #7

    Felder und 0,5 löte ich nur. Das hilft also nicht. Aber dieses dickflüssige Flussmittel ist interessant. Einfacher geht es kaum noch. Das muss ich haben, nur welches ist das richtige. Die dünnflüssigen sind glaube ich zu aggressiv, und verdampfen zu schnell.

  • Matthias
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    243
    • 24. April 2022 um 15:12
    • #8

    Hast Du auch noch einen Tipp für oxidierte Leitungen? Ich habe hier noch zig alte Rollen mit Leitung die ich nicht löten kann, weil die abisolierten Enden nicht lötbar sind. Hilft da das Lötfett?

  • Shadow-aSc
    Gründungsmitglied
    blaugestreifter
    Gründungsmitglied
    Reaktionen
    724
    Beiträge
    1.421
    Videos
    1
    Dateien
    4
    Wohnort
    95032 Hof
    • 24. April 2022 um 15:25
    • #9
    Zitat von Matthias

    Hast Du auch noch einen Tipp für oxidierte Leitungen? Ich habe hier noch zig alte Rollen mit Leitung die ich nicht löten kann, weil die abisolierten Enden nicht lötbar sind. Hilft da das Lötfett?

    nö - sorry, da kann ich leider gar nicht weiterhelfen ..ich hab hier Widerstände, deren Anschlussdrähte so oxidiert sind, dass sie keinerlei Zinn annehmen - da hilft zwar "abkratzen" ...aber das wird bei ner Litze kaum möglich sein

    und auch, was das genau für ein Flussmittel ist kann ich nicht sagen - aber schreib doch einfach als Kommentar unter das Video ...vielleicht antwortet der Ersteller ja?

    ich bin signifikant genug :!:

  • S-u-n
    Gründungsmitglied
    Lese alles...
    Gründungsmitglied
    Reaktionen
    206
    Beiträge
    306
    Lesezeichen
    1
    Wohnort
    Nürnberg
    • 24. April 2022 um 15:35
    • #10

    Für SMD verwende ich das Flussmittel von Amtech:

    NC-559-V2-TF

    Nicht günstig, aber klasse.

    Und das hier wird auch in vielen Videos genommen, habe aber keine Erfahrung damit.

    Grüße

    Kim

  • Matthias
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    243
    • 24. April 2022 um 15:36
    • #11

    Danke, das scheint die Konsistenz zu haben :-)

  • ch1ller
    Schüler
    Reaktionen
    99
    Beiträge
    141
    • 24. April 2022 um 16:57
    • #12
    Zitat von S-u-n

    Für SMD verwende ich das Flussmittel von Amtech:

    NC-559-V2-TF

    Nicht günstig, aber klasse.

    Und das hier wird auch in vielen Videos genommen, habe aber keine Erfahrung damit.

    Also ich hab das hier:

  • Matthias
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    243
    • 24. April 2022 um 17:50
    • #13

    Ja, das sieht auch gut aus, jedenfalls von der Konsistenz und Farbe. Werde ich mir mal zulegen und probieren. Jeden einzelnen Pin vin diesen kleinen ICs zu löten ist zu fummelig :-)

  • Mad
    Gründungsmitglied
    Administrator
    Gründungsmitglied
    Reaktionen
    1.010
    Beiträge
    1.172
    Bilder
    8
    Videos
    6
    Lesezeichen
    5
    Einträge
    25
    Dateien
    14
    Wohnort
    Artlenburg
    • 24. April 2022 um 18:49
    • #14
    Zitat von Shadow-aSc

    ich selber nehm GAR kein zusätzliches Flussmittel - mir reicht vollkommen das aus, was eh schon im Lot drinne ist - mein Lot ist von Felder:

    welches ganz genau ich hab kann ich momentan gar nicht sagen ..nur, dass es 0,5mm "dick" ist und natürlich Bleifrei - ich löte mit 355°C - Lötkolben hat allerdings beachtliche 270 !!! Watt

    von 0 auf voll aufgeheizt - so ca. 6 sec.

    Ich benutze immer noch verbleites Lot . Bleifreies Lot sieht bei mir immer aus als ob ich kalte Lötstellen habe .. Ist das immer so bei Bleifreiem Lot ?

    Eine ADMIN schläft nicht er ROOT

    Mein Inventar :-)

    mehrere C64, Dolphin Dos 2, SD2IEC, MMC2IEC, IECATA V2, XS-1541, XU-1541-SD, SwinSID X2, 1541U+ eth, Easyflash 1+3, DIAG-BLACK II, Chameleon 64 mit RR-Net, TuningBoard64, Modular64, 64Micro, KFC, WIC64 :thumbup:

  • Matthias
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    243
    • 24. April 2022 um 19:13
    • #15
    Zitat von Mad

    Ich benutze immer noch verbleites Lot . Bleifreies Lot sieht bei mir immer aus als ob ich kalte Lötstellen habe .. Ist das immer so bei Bleifreiem Lot ?

    Da habe ich ein Tip:

    Diese matte Oberflächen nach dem Löten habe ich mit Felder Bleifreiem Lötzinn auch (0,5mm). Damit habe ich alles gelötet, geht auch gut... aber grau. Mit dem Stannol Lötzinn ist das etwas anders (auch bleifrei). Da glänzen die Lötstellen, und mit 0,7mm nicht zu dünn und auch nicht zu dick :-) Allerdings muss ich damit etwas anders löten, heisst das Lot an der Lötstelle vorbei an den Lötkolben drücken und dann erst auf das Lötauge. Sonst dauert der Lötvorgang zu lange. Das hatte ich mit dem Felder 0,5mm Lötzinn nicht. Und das Stannol Lötzinn hat leichten Geruch, das Felder Lötzinn nicht. So bin ich aber damit zufrieden.

  • Shadow-aSc
    Gründungsmitglied
    blaugestreifter
    Gründungsmitglied
    Reaktionen
    724
    Beiträge
    1.421
    Videos
    1
    Dateien
    4
    Wohnort
    95032 Hof
    • 24. April 2022 um 20:15
    • #16
    Zitat von Mad

    Ist das immer so bei Bleifreiem Lot ?

    die Lötstelle wird auf jeden Fall "matter" - sie schimmert nicht so schön silbern ...aber sonst fliesst es finde ich genausoschön in die Durchkontaktierungen und Ritzen hinein, wie das verbleite auch

    ich bin signifikant genug :!:

  • Matthias
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    243
    • 1. Mai 2022 um 07:40
    • #17

    Anbei mal ein Bild mit dem Stannol bleifrei Lötzinn das ich bei dieser Platine verwendet habe. Wie man sehen kann glänzen die Lötstellen mit dem Stannol Lötzinn.

    Beim Felder Lötzinn habe ich so einen Glanz nicht feststellen können... da ist alles meistens matt.

  • Mad
    Gründungsmitglied
    Administrator
    Gründungsmitglied
    Reaktionen
    1.010
    Beiträge
    1.172
    Bilder
    8
    Videos
    6
    Lesezeichen
    5
    Einträge
    25
    Dateien
    14
    Wohnort
    Artlenburg
    • 1. Mai 2022 um 09:52
    • #18

    Sieht gut aus . Das muss ich mir vielleicht auch mal besorgen .

    Ich löte noch mit China Blei Lötzinn

    Eine ADMIN schläft nicht er ROOT

    Mein Inventar :-)

    mehrere C64, Dolphin Dos 2, SD2IEC, MMC2IEC, IECATA V2, XS-1541, XU-1541-SD, SwinSID X2, 1541U+ eth, Easyflash 1+3, DIAG-BLACK II, Chameleon 64 mit RR-Net, TuningBoard64, Modular64, 64Micro, KFC, WIC64 :thumbup:

  • ch1ller
    Schüler
    Reaktionen
    99
    Beiträge
    141
    • 1. Mai 2022 um 10:28
    • #19

    Ich nutze aktuell ...verbleit...

      :thumbup:

    Das von Stannol macht echt Spaß beim Löten...

    :thumbdown:

    Dieses aus China macht absolut kein Spaß... :(

    Gefühlt iss da wohl der Flux Anteil bei 1 oder 1,5... Schon beim ersten mal legt sich das Lot kaum um die VIA's und bei nem 2ten Mal erhitzen wirds schon fast Kaugummi-Zäh und zieht.

  • Matthias
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    125
    Beiträge
    243
    • 1. Mai 2022 um 15:06
    • #20

    Der Bilder-Vergleich mit den Smilies auf der rechten Seite ist witzig :-)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Themen

  • !!! Achtung !!! Phishing-Fake Seite versucht an Dein Passwort zu kommen!!!

    DeSegi 6. April 2023 um 08:57
  • ?REDO FROM START - Volume 1

    newsy 7. Februar 2025 um 11:22
  • ... heute so gebastelt, RC6502 Apple 1 SBC

    cassy-de 13. Januar 2022 um 22:58
  • <b>2 KByte am Handgelenk<br>10 programmierbare Uhren zu gewinnen</b>

    newsy 10. April 2025 um 15:00
  • <b>C 64 entwirft Kreuzworträtsel</b>

    newsy 13. Dezember 2024 um 13:00
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. Nutzungsbedingungen
- 1Mhz.de powered by D@2MAD - in Artlenburg
Stilname
Core
Hersteller
cls-design
Designer
Tom
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen